Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Seite - 70 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 70 - in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938

Bild der Seite - 70 -

Bild der Seite - 70 - in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938

Text der Seite - 70 -

deutschen Gesittung gefährdet. Sie bekämpft daher den Genuß alkoholischer und anderer berauschender Getränke durchweiteste Verbreitung der enthalt- samen Lebensweise und erstrebt ein staatliches Alkoholverbot. DieMittel zur Einrichtung dieses Zweckes sind das Beispiel der Führer, insbesondere der Lehrer, ferner die alkoholfreie Erziehung der Jugend, Bewahrung vor der Trinkunsitte, dieFörderungdesWanderns,VeredelungderLebensführungdes einzelnen und der Familie durch Pflege des Schönen in bildender Kunst und Schrifttum.MitgliedkannjederDeutschearischenStammesohneRücksichtauf ParteizugehörigkeitundGlaubensbekenntniswerden.«9 Die Deutsche Gemeinschaft gliederte sich in Fachgruppen, darunter die »Fachgruppe Hochschullehrer«.10 Zu dieser Fachgruppe gehörten nicht nur Hochschullehrer – wie Othmar Spann, Kurt Knoll, Alfons Dopsch – sondern auchführendePolitiker:EngelbertDollfuß,EmmerichCzermak,ArthurSeyss- InquartundOswaldMenghin.11»ManbekämpftedieLiberalenunterdemTitel ›Juden‹mitderDeckbezeichnung›DieUngeraden‹,unddieMittelwaren›Gelbe Listen‹, geheimeAbsprachenundausgemachteLehrstuhlbesetzungen.«12 C. DerDeutscheKlub13 Der Deutsche Klub wurde im Februar 1908 durch »etwas mehr als vierzig deutschgesinnteMänner« gegründet und beabsichtigte »neben geselligen auch national-politische Ziele [zu] verfolgen«.14 1933 brachten K. Erzherz und H. SchmiedeinWerkmitdemTitelDeutscherGeist inÖsterreichheraus, indemder Deutsche Klub von seinemMitglied KarlWache wie folgt beschriebenwurde: »DerDeutscheKlubwurde inHornung1908gegründet,umeinenSammelpunkt allergutdeutschGesinntenimaltenOesterreichzubildenundalleBestrebungen zur Stärkung des deutschen Volksbewußtseins im habsburgischen Herrscher- staate zu fördern. […]DerDeutscheKlubwar von seinerGründung an streng überparteilich. Jedes Mitglied konnte unbeschadet seiner persönlichen politi- schen Einstellung und seiner engeren Parteizugehörigkeit in allen Fragen des Lebens, insbesondereaberinderununterbrochenenSorgeumdashartbedrängte Deutschtum in Oesterreich in einem Kreise sorgfältig ausgewählter, erprobter Volksgenossen sich unbesorgt aussprechen und unterrichten. […] Seinen Grundsätzen getreu, sammelt derDeutscheKlub auchweiterhin die gebildeten 9 Erzherz, Schmied,Vereinsleben382. 10 Siegert,Numerus Judenraus35. 11 Rosar,DeutscheGemeinschaft 32. 12 Siegert,MaxAdler. 13 Rosar,DeutscheGemeinschaft 37–45. 14 Zwanzig JahreDeutscherKlub, in:MDK8/1928. Exkurs:AkademischerAntisemitismus70
zurück zum  Buch Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938"
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Titel
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Autoren
Thomas Olechowski
Tamara Ehs
Kamila Staudigl-Ciechowicz
Verlag
V&R unipress GmbH
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-985-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
838
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938