Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938

Text der Seite - 73 -

D. ÜbersichtüberProfessoren jüdischerHerkunft zwischen 1918und193831 ImZeitraumvon1918bis 1938waren anderRechts- und Staatswissenschaft- lichen Fakultät insgesamt 42 ordentliche und außerordentliche Professoren tätig. Elf davonwaren jüdischerHerkunft, die StellungeinesordentlichenPro- fessorserreichtenlediglichacht.ZumZeitpunktderErnennungwarenlediglich vier dieser elf Professorenmosaischen Glaubens. Letztlichwurde nur ein or- dentlicherProfessormosaischenGlaubensinderErstenRepublikernannt–Leo Strisower 1922.Danach gab es lediglich eineErnennung einesGelehrten jüdi- scherHerkunftzum(zunächstaußerordentlichendannordentlichen)Professor inderErstenRepublik–diedes 1893konvertierten aoProfessorsOskarPisko zumordentlichenProfessor1924.ImKontextgesehengabeszwischen1918und 1938 insgesamt 24 neue (ordentliche bzw. außerordentliche) Professoren,32 davonwarenvier jüdischerHerkunft.33Vonden insgesamt 42Professoren ge- hörtenmindestensachtdemDeutschenKluban. Name Habilitation Ernennungsdatum Religion Menzel,Adolf 1882,Prag 1889 (aoP) 1894 (oP) mos.,Austritt 188334, später rk35 Schey, Josef 1877,Wien 1884 (aoP) 1897 (oP) mos.36 Adler, Siegmund 1886,Wien 1894 (aoP) 1899 (oP) mos.,Austritt 188337 Löffler,Alexander 1896,Wien 1902 (aoP) mos., konvertierte 1896 zuevang.AB38 Grünberg,Carl 1894,Wien 1899 (aoP) 1912 (oP) mos.,Austritt 1891, konvertierte 1892zurk39 31 Vgl. zumBegriff »jüdischeHerkunft«oben27Fußnote28. 32 Die Ernennung zunächst zum ao. und anschließend zumo. Prof der gleichen Person im Untersuchungszeitraumwirddabei als eineErnennunggerechnet. 33 Insofern entsprechenEricVögelinsErinnerungen– er behauptet nach1918habe es keine Ernennungenvon Juden zuOrdinarien gegeben–nicht ganzderRealität. Vgl. zuVögelin Reiter-Zatloukal,AntisemitismusundJuristenstand191 f. 34 Staudacher,Austritt 407Fn.45. 35 Wilhelm,Brauneder,Menzel,Adolf, in:NDBXVII (Berlin1994), 104 f. 36 GenTeam [http://www.genteam.at – abgerufen 18.12. 2013], Datenbank: Begräbnisse auf denWr. IsraelitischenFriedhöfenDatensatznummer8166. 37 Staudacher,Austritt 21Fn.22. 38 Staudacher, Austritt 371 Fn.45; GenTeam [http://www.genteam.at – abgerufen 18.12. 2013],Datenbank:Konvertiten inWienDatensatznummer200. 39 Staudacher,Austritt 215Fn.66. ÜbersichtüberProfessoren jüdischerHerkunft zwischen1918und1938 73
zurück zum  Buch Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938"
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Titel
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Autoren
Thomas Olechowski
Tamara Ehs
Kamila Staudigl-Ciechowicz
Verlag
V&R unipress GmbH
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-985-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
838
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938