Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Seite - 53 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 53 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Bild der Seite - 53 -

Bild der Seite - 53 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Text der Seite - 53 -

8. Die Andermüllersche Wien-Vogelschau von 1703 Der Dessauer Gesandte Andermüller war somit in hohem Maß mit dem Aufbau von Informationsnetzwerken, dem Stabilisieren von Beziehungen zu höfischen Amtsträgern und der Einflussnahme auf Entscheidungsprozesse beschäftigt. Die im Jahre 1703 ange- legte Vogelschau lässt sich deshalb auch als Verschriftlichung seines Wiener Tätigkeitsfel- des und als Orientierungshilfe seiner Wiener Gesandtschaft interpretieren. Die verfertigte Ansicht steht an der Schnittstelle von Andermüllers öffentlicher und privater Tätigkeit in Wien. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurzelt die Herstellung der eindeutig von seiner Hand230 stammenden Federzeichnung einer Vogelschau von Wien in seiner öffentlich- privaten Tätigkeit in Wien. Einerseits könnte man die Karte als Produkt von „Freizeit“ interpretieren, andererseits erschließen sich die eingezeichneten Orte, Palais und Institu- tionen nur vor dem Hintergrund der amtlichen Tätigkeit Andermüllers in Wien zwischen Frühjahr 1699 und Spätherbst 1703. Es ist zu bedauern, dass sich in dem so umfangrei- chen schriftlichen Niederschlag seiner Amtsgeschäfte bislang keinerlei Hinweis auf dieses Bildwerk findet. Wie – so fragt man sich, und dabei bewegen wir uns selbstverständlich bei möglichen Antworten im Bereich von Vermutungen – kam ein fürstlich-anhaltischer Amtsträger überhaupt dazu, eine derartige, alles andere als einfach zu verfertigende Zeich- nung herzustellen? Kann man davon ausgehen, dass er über die entsprechenden Fähigkei- ten verfügte, und wie lässt sich die Herstellung der Vogelschau denken? Der begeisterte Zeichner Bernhard Georg Andermüller steht mit einem weiteren Car- tographicum in Verbindung. Auf einer Karte der griechischen Insel Samos, die von Peter Schenk in Amsterdam gemacht und verlegt wurde, findet sich die Widmung des „B. G. Andm.“ an Fürst Lebrecht von Anhalt-Bernburg (1671‒1704)231. Prinzipiell könnte es 230 Dazu siehe den Hinweis oben S. 27 Anm. 88. 231 Großer Dank für den Hinweis auf dieses Druckwerk gilt erneut Peter van der Krogt (Amsterdam). – Exemplare sind u. a. bekannt aus der Nationalbibliothek der Niederlande (Koninglijke Bibliotheek; http:// www.geheugenvannederland.nl/?/nl/items/KONB16:530346842), aus der Universitätsbibliothek Bern (Sign. RYH 6511 42 – Ägais, Zypern) und aus der Österreichischen Nationalbibliothek (als Teil eines Sammelatlasses von ca. 1710, ÖNB, FKB 281–12, II, 93. Sie fußt auf einer Beschreibung, die Erzbischof Joseph Georgirenes von Samos – er regierte von 1666 bis 1671 auf der Insel, von der er sich 1671 wegen der osmanischen Bedro- hung auf die Insel Patmos begab und später in London lebte – von der Insel gegeben hat, vgl. dazu Georgi- renes, A description of the present State of Samos; siehe zu ihm auch O., Monatliche Unterredungen 1134f., sowie jüngst Barron, Archbishop Joseph Georgirenes 79‒112. Der Titel der undatierten Karte in Form eines Kupferstichs lautet: „INSULA SAMOS. POLYCRATIS REG. et PYTHAGORAE PHIL. patria, ferax gregum terraeq. fictilis, prout hodié sub Turcarum dominio incolitur, ex descriptione potissimum Iosephi Georgirene, Samiorum Archiepiscopi, Londini ab eodem edita. […] Fec(it) et Exc(udit) Petr. Schenk Amst(elodami) cum Privil(egio).“ Ihre Widmung („Serenissimo Principi ac Domino Domino LEBRECHTO. PRINCIPI AN- HALT. DUCI SAXON. ANGRIAE et Westphaliae, comiti Ascan. et Holtzapp. Dynastae. Bernburg. et Servest. Domino suo clementissimo Novam hanc Insulae SAMI Tabulam. Humillimo affectu dicat. Consecrat Sereniss. Suae Devotissimus Servus B. G. Andm.“) und nennt Bernhard Georg Andermüller als den Dedikator.
zurück zum  Buch Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700"
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Titel
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Autoren
Ferdinand Opll
Martin Scheutz
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20856-3
Abmessungen
16.9 x 23.9 cm
Seiten
212
Schlagwörter
History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700