Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Seite - 111 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 111 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Bild der Seite - 111 -

Bild der Seite - 111 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Text der Seite - 111 -

Die Transformation des Stadtbildes der Vorstädte 111 Plandarstellungen, bei denen die Vermengung zwischen Grundrisszeichnung und Per- spektivansichten von Bauobjekten geradezu typisch ist498. Der in Kopie Johann Peter van Ghelens überlieferte Plan des Sieur Michel de Herstal dit de la Tache, dieser von 1695, die Kopie von 1697, zeigt uns eben nicht nur, wie schon weiter oben ausgeführt499, das Projekt für eine dann doch nicht realisierte Vorstadtbefestigung. Mit seinem relativ weit gezogenen Blattausschnitt wird hier sogar der westlich von der Stadt gelegene Abhang vom Wienerwald her dargestellt, von wo im September 1683 das Entsatzheer der Stadt die Befreiung von der Türkenbedrohung gebracht hatte. Ganz im Nordwesten (Abb. 29) sind die Anhöhen des damaligen Kahlenbergs (heute: Leopoldsberg) und des damaligen Saubergs (heute: Kahlenberg) samt den auf ihnen stehenden kirchlichen Bauwerken, der Leopoldskirche (1679, nach 1683 wiederaufgebaut)500 und der bereits 1628 von Kaiser Ferdinand II. gestifteten Kamaldulenser-Eremitage St. Josef501, zu sehen. Von den Orten am Abhang des Wienerwaldes sind, von Norden nach Süden, die mit Namen bezeichne- ten Orte Kahlenbergerdorf, Nussdorf (Abb. 30), Währing (Abb. 31) und Hernals sowie eine nicht mit Namen angeführte Siedlungszone am Ottakringer Bach502 mit Haus- und aber es ist Herstal de la Tache (unten Anhang 3, S. 166 Nr. 18), der erstmals eine realitätsnahe Ansicht des Baus bietet. 498 Für die Elemente der Stadtbefestigungen ist dieses Phänomen bereits für den Stadtplan des Augustin Hirschvogel von 1547 (unten Anhang 3, S. 162 Nr. 2) nachzuweisen. 499 Siehe oben S. 93–96. 500 Art. Leopoldskirche (19). Wien Geschichte Wiki. 501 Art. Kamaldulenser-Eremitage. Wien Geschichte Wiki. 502 Dabei handelt es sich um den Bereich von Neustift – siehe dazu den Art. Neustift (Vorstadt). Wien Ge- Abb. 28: Ansicht des Liechtensteinschen Sommerpalais (Au Prince de Liechtenstein) in der Rossau auf dem Plan des Sieur (Michel) Herstal dit de la Tache, 1695/97 (siehe unten Anhang 3, S. 166 Nr. 18).
zurück zum  Buch Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700"
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Titel
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Autoren
Ferdinand Opll
Martin Scheutz
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20856-3
Abmessungen
16.9 x 23.9 cm
Seiten
212
Schlagwörter
History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700