Seite - 115 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 115 -
Text der Seite - 115 -
Die Transformation des Stadtbildes der Vorstädte 115
propre a faire le Jardin de plaisance de Sa Majesté Imperiale hinweisen505. Von hier weiter
nach Norden und zur Donau hin herrschen dann wieder Straßenraster vor, die deutlich
machen, dass die Verbauung in diesem Abschnitt des Vorstadtgürtels geringere Schäden
hatte hinnehmen müssen bzw. schon rascher wieder hergestellt worden war.
Zum anderen bietet der Plan aber die Ansichten einer ganzen Reihe von Bauobjekten
innerhalb der Vorstadtzonen, die zum Teil bereits in den vorhin gemachten Ausführungen
Behandlung gefunden haben und woraus sich die Dynamik der Entwicklung erkennen
lässt, die eben doch stark von Wieder- und Neubauinitiativen punktueller Art getragen
war. Unter den kirchlichen Bauwerken ist dabei insbesondere auch auf Ansichten nicht-
klösterlicher Objekte hinzuweisen, darunter etwa die bereits erwähnte, älteste detailge-
treue Ansicht der in der Mitte des 17. Jahrhunderts errichteten Brigittakapelle (Abb. 33),
oder der bloß textliche Hinweis auf den Bestand einer Kapelle (Chapel) an der Stelle, wo
später (bis 1872) die alte Weißgerber Pfarrkirche stand506. Aus dem südlichen Umfeld der
Stadt anzufügen wären noch eine Ansicht der Mariahilfer Kirche und eine der Ulrichskir-
che sowie der hier seit 1600 bestehenden Kapuzinerniederlassung. Weiter gegen (Nord-)
Westen finden sich Ansichten wichtiger Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialbe-
reichs, nämlich des ab 1693 auf kaiserliche Initiative errichteten Großarmenhauses (hier:
505 Tatsächlich handelte es sich bei dieser Zone südwestlich außerhalb der Stadt und unweit der landes-
fürstlichen Residenz (Hofburg) gelegen um ein Gebiet, das aus dem städtischen Burgfried ausgespart war, somit
nicht dem Zugriff des städtischen Magistrats unterlag. Abzulesen ist dies insbesondere aus dem ein Jahr nach
dem hier behandelten Plan von Kaiser Leopold I. der Stadt Wien erteilten Burgfriedsprivileg vom 15. Juli 1698,
vgl. dazu Opll, Burgfried 21f.
506 Art. Alte Weißgerberkirche. Wien Geschichte Wiki.
Abb. 33: Ansicht der Brigittakapelle (S. Brigitte) in den Donauauen (heute: Wien XX, Brigittenau, Forsthaus-
gasse) auf dem Plan des Sieur (Michel) Herstal dit de la Tache, 1695/97 (siehe unten Anhang 3, S. 166 Nr. 18).
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen