Seite - 138 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 138 -
Text der Seite - 138 -
138 Die Legende der AndermĂĽllerschen Vogelschau von 1703
Vorbemerkung: In der Liste wird in Klammern der Originalwortlaut wiedergegeben;
in zwei Fällen – beim Michaelerplatz und beim Stock-im-Eisen-Platz – handelt es sich um
Platzbezeichnungen. Nach dem Originalwortlaut wird in der Liste sodann die Signatur
in der Legende genannt, und danach werden Erläuterungen geboten. – Die Abweichung
gegenĂĽber der im Text (oben S. 55) genannten Zahl von 107 Objekten in der Legende
ergibt sich daraus, dass in Anhang 2 insgesamt dreizehn Verweise (die Nummern 2, 12,
13, 25, 30, 33, 34, 48, 76, 83, 88, 92 und 115) enthalten sind.
(1) Abensberg und Traun, Graf von (Graf von Abensperg und Traun) – Sign.: i – Er-
läuterung: Das Haus (Wien I, Schauflergasse 6) war 1670 an Otto Ehrenreich Graf von
Abensberg und Traun (1644–1715)554 gekommen, der es 1695 dem Generalfeldmarschall
und Kommandanten in Siebenbürgen Graf Friedrich Veterani (um 1650–1695) verkaufte,
in Familienbesitz stand es bis 1785555. Nach der Bezeichnung durch AndermĂĽller muss man
davon ausgehen, dass es den älteren Besitzernamen noch einige Jahre hindurch bewahrt hat
bzw. fĂĽr AndermĂĽller eben als Haus der Grafen von Abensberg und Traun galt556.
(2) Amtshaus siehe Malefizpersonen
(3) Andreaskapelle im Bischofshof bei St. Stephan (S. Andreae im Bischofshofe bey S.
Stephan) – Sign.: Rr (im Plan selbst rr) – Erläuterung: Errichtet im Pfarrhof von St. Ste-
phan (Wien I, RotenturmstraĂźe 2) vor 1267, lange Zeit als Achatiuskapelle bezeichnet;
1627 bei Stadtbrand zerstört, im Zuge des Neubaus des Bischofshofes (1632‒1641) zu-
sätzlich das Patrozinium St. Andreas557.
(4) Annakirche (Jesuiter zu S. Annen) – Sign.: M – Erläuterung: Die Annakirche (Wien
I, Annagasse 38) wurde 1582 vom Kaiser den Jesuiten ĂĽbertragen, die hier 1627 ihr No-
viziatshaus errichteten und von 1629 bis 1634 einen barocken Umbau durchfĂĽhrten, wo-
bei an der Ostseite ein Turm angefĂĽgt wurde558. AndermĂĽllers Vogelschau zeichnet den
mächtigen Turm mit barockem Zwiebelhelm – irrtümlich – am Westende der Kirche ein.
Auf der Ansicht der Annakirche und Annagasse von Salomon Kleiner (1724) ist der mit
barockem Zwiebelhelm bekrönte Turm – richtig – an der Chorseite der Kirche zu sehen.
(5) Arsenal (Das keyserliche arsenal) – Sign.: kk – Erläuterung: Das kaiserliche Arsenal
(Abb. 41) als Angelpunkt der kaiserlichen Donauflotille (ehemals Wien I, Rockhgasse
4‒6, Hohenstaufengasse 1‒5, 2‒6, Renngasse 5‒9, Wipplingerstraße 29‒31) entstand
parallel zum Ausbau der Stadtbefestigungen an dieser Stadtseite um 1560559.
(6) Arsenal, Hinteres -, und Reitschule (Hintere arsenal und reitschul) – Sign.: ll – Er-
läuterung: Es handelt sich hier um das Kaiserliche Zeughaus (ehemals Wien I, Renngasse
5‒9), das auch als Oberes Arsenal bezeichnet wurde, zu dem nach der Andermüller-Vo-
gelschau jedenfalls um 1700 auch eine Reitschule gehörte560.
554 Sienell, Die Geheime Konferenz 210.
555 Harrer, Wien 7 238f.; Haider, Verlorenes Wien 13‒15.
556 Dieses Phänomen lässt sich auch für etliche Objekte auf dem Schlierbach-Plan von Wien aus den
frühen 1620er Jahren feststellen, vgl. dazu Opll–Scheutz, Schlierbach-Plan 139 mit Anm. 234 sowie die
Einzelbelege: 91f. Nr. 5 und 6, 93f. Nr. 10, 94f. Nr. 13, 96f Nr. 18, 20 und 22, 98f. Nr. 28, 99f. Nr. 29, 100f.
Nr. 31‒33, 103 Nr. 38, 105 Nr. 42, 107ff. Nr. 47‒50, 113f. Nr. 64, 117 Nr. 73, 122 Nr. 83, 126 Nr. 96 und
133 Nr. 115.
557 Perger–Brauneis, Die mittelalterlichen Kirchen 272; Art. Andreaskapelle (1, Rotenturmstraße).
Wien Geschichte Wiki.
558 Art. Annakirche (1). Wien Geschichte Wiki.
559 Opll–Krause–Sonnlechner, Wien als Festungsstadt 263–267.
560 Art. Kaiserliches Zeughaus (Oberes Arsenal). Wien Geschichte Wiki; Scheutz, Zeughäuser 536.
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen