Seite - 140 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 140 -
Text der Seite - 140 -
140 Die Legende der AndermĂĽllerschen Vogelschau von 1703
(10) Batthyány, Graf (Graf Bathiani) – Sign.: mm – Erläuterung: Der ursprünglich
hier gelegene „alte Schlögelhof“ (Wien I, Renngasse 4) kam 1690 an den Grafen Sinzen-
dorf und danach von diesem an Adam Graf Batthyány, der 1699‒1706 durch Johann
Bernhard Fischer von Erlach das hochbarocke Palais erbauten lieĂź564.
(11) Bernhardskapelle im Heiligenkreuzer Hof (S. Bernhardi im Heiligen Creutz-
hoff) – Sign.: Qq (im Plan selbst qq) – Erläuterung: Die halböffentliche Kapelle (Wien
I, Schönlaterngasse 5 und Heiligenkreuzer Hof) wurde unter Abt Clemens Scheffer
(1658‒1693) anstelle einer älteren Kapelle neu errichtet und 1662 eingeweiht565. Ander-
mĂĽller zeigt sie mit einem in der Mitte des Daches aufsitzenden Dachreiter mit barockem
Zwiebelhelm.
(12) Botschaft siehe Spanische
(13) Brunnen siehe Schöner Brunnen
(14) Bürgerspital und -kirche (Burgerspital und kirche) – Sign.: P – Erläuterung: Das
mittelalterliche Bürgerspital wurde nach den Zerstörungen der Ersten Wiener Türken-
belagerung (1529) 1530/39 in die ehemalige Klosterkirche St. Clara (Schweinemarkt,
heute: Areal Wien I, Maysedergasse 2‒8, Tegetthoffstraße 5‒9, 6‒10, Lobkowitzplatz 1,
Gluckgasse 1‒5, Augustinerstraße 8, Führichgasse 5, Albertinaplatz 1) verlegt, die dann
das Patrozinium des frĂĽheren Heiligengeistspitals ĂĽbernahm566. AndermĂĽller zeigt den
auch auf den Vogelschauen von Jacob Hoefnagel (1609) und Folbert van Ouden-Allen
(1684) zu sehenden eleganten, polygonalen (sechs- oder achteckigen?) Turm an der SĂĽd-
westecke mit hoch aufragendem Spitzdach (Abb. 44). Der Turm ist auch im Hintergrund
von Salomon Kleiners Ansicht des Neuen Marktes (1724) und auf einer der Kirche selbst
gewidmeten Ansicht desselben KĂĽnstlers (ebenfalls 1724) zu sehen, wird aber dort von
einem Zwiebelhelm bekrönt.
564 Art. Renngasse 4. Wien Geschichte Wiki.
565 Perger–Brauneis, Die mittelalterlichen Kirchen 273; Art. Bernhardkapelle. Wien Geschichte Wiki;
zum Namen des Abtes auch SchĂĽcker, Scheffer.
566 Schedl, Klosterleben und Stadtkultur 235‒256 sowie 364‒368 Abb. 24‒31; Art. Zum Heiligen
Geist. Wien Geschichte Wiki. Abb. 43: Ansicht der Barbarakapelle zwischen Habs-
burgergasse und Bräunerstraße auf der Vogelschau
des Bernhard Georg AndermĂĽller von 1703.
Abb. 42: Ansicht der Augustinerkirche auf der Vogel-
schau des Bernhard Georg AndermĂĽller von 1703.
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen