Seite - 142 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 142 -
Text der Seite - 142 -
142 Die Legende der AndermĂĽllerschen Vogelschau von 1703
bei Salomon Kleiner (1724), wo der Turm mit barockem Zwiebelhelm aus der zur Singer-
straße gerichteten Neigung des Daches emporwächst.
(19) Dietrichstein, Ferdinand FĂĽrst von (Ferdinand furst von Diedrichstein, erbland-
mundschenk) – Sign.: b – Erläuterung: Seit 1455 war das Objekt (Wien I, Herrengasse 7),
das zunächst aus zwei Häusern bestand, in Dietrichsteinschem Besitz und blieb dies bis
ins frĂĽhe 19. Jahrhundert571. Auf der AndermĂĽller-Ansicht ist in der Mitte des Traktes an
der Herrengasse ein Dachreiter mit barockem Zwiebelhelm zu sehen.
(20) Dietrichstein, Ferdinand Gundacker Graf von (Ferdinand Gundacker, graf von
Diedrichstein) – Sign.: a – Erläuterung: Das in den Jahren 1660‒1685 von Gundacker
Graf Dietrichstein (†1690) erworbene Gebäude (Wien I, Herrengasse 1‒3, Schaufler-
gasse 2) stand bis ins 19. Jahrhundert als Gräflich-Dietrichsteinsches Fideikommisshaus
im Besitz der Familie572.
(21) Dietrichstein, Philipp Graf von (Pallast graff Philipps von Dietrichstein gegenĂĽber
den augustinern) – Sign.: Ii – Erläuterung: Das aus zwei Häusern bestehende Objekt
(Wien I, Lobkowitzplatz 2) gelangte 1687 durch Kauf vom Propst des Kloster St. Doro-
thea sowie von den Erben des Freiherrn Hanns Franz Leopold von Fels an Graf Philipp
Sigmund von Dietrichstein (1651–1716), der hier nach Plänen des Giovanni Pietro Ten-
cala sein Palais errichten lieĂź573.
(22) Dominikanerkloster (S. Maria Rotunda, Dominicaner) – Sign.: Y ‒ Erläuterung:
Die Kirche des ab 1226 entstandenen Dominikanerklosters (Wien I, Postgasse 4) wurde
bereits 1237 geweiht und erlebte in den folgenden Jahrhunderten, insbesondere im 15.
Jahrhundert, etliche Umbauten und Erweiterungen. Der zur Stadtmauer weisende Chor
wurde nach 1529 abgerissen. Die heutige Kirche wurde 1631‒1634 neu erbaut, doch
dauerte die Vollendung mit Fassade noch bis in die 1670er Jahre574. Die AndermĂĽllersche
Vogelschau zeigt an der Südseite der Kirche zwei mit barocken Zwiebelhelmen bekrönte
Türme, was mit der – allerdings von Westen her aufgenommen – Ansicht bei Salomon
Kleiner (1724) nicht ĂĽbereinstimmt und wohl so zu verstehen ist, dass der anhaltische
Kanzleirat nicht wirklich die Realität abbildete (Abb. 45).
(23) Dorotheerkloster (S. Dorotheenhoff, propstey und kirche) – Sign.: Kk – Die Props-
tei (ehemals Wien I, Dorotheergasse 17) wurde 1410 durch Andreas Plank, den späteren
Kanzler König Albrechts II., gestiftet. Die Kirche wurde 1459 geweiht und ein Turm
1620 errichtet. Die Zweiturmfassade, wie sie in der Ansicht des Salomon Kleiner (1724)
zu sehen ist, entstand unter Propst Ferdinand Nolthäus (1695‒1712) in den Jahren 1702
bis 1704575. Die AndermĂĽller-Vogelschau von 1703 zeigt die Kirche folgerichtig mit nur
einem Turm mit barockem Zwiebelhelm.
(24) Esterházy, Palatin (Palatinus Esterhasi) – Sign.: No 15 – Erläuterung: Das Palais
(Wien I, WallnerstraĂźe 4, Haarhof 1, Naglergasse 9, Neubadgasse 1) wurde vom unga-
571 Art. Herrengasse 7. Wien Geschichte Wiki; vgl. auch die Ansicht in Prämers „Architecturischer Schau-
platz“, vor 1680, in: Das barocke Wien 15f. Nr. 11.
572 Art. Dietrichsteinpalais (Herrengasse 1–3, Schauflergasse 2). Wien Geschichte Wiki; vgl. auch die
Ansicht in Prämers „Architecturischer Schauplatz“, vor 1680, in: Das barocke Wien 15 Nr. 10.
573 Harrer, Wien 6/I 135‒140; Haider, Verlorenes Wien 16‒18.
574 Perger–Brauneis, Die mittelalterlichen Kirchen 146‒154; Art. Dominikanerkirche. Wien Ge-
schichte Wiki.
575 Perger–Brauneis, Die mittelalterlichen Kirchen 169‒176; Art. Dorotheerkirche. Wien Geschichte
Wiki.
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen