Seite - 149 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 149 -
Text der Seite - 149 -
Die Legende der AndermĂĽllerschen Vogelschau von 1703 149
ist bereits auf der Vogelschau des Jacob Hoefnagel (1609) und abermals auf der Ansicht
von Salomon Kleiner (1733) zu sehen606. Die Darstellung bei AndermĂĽller zeigt einen
wuchtigen Turm mit Zwiebelhelm, der aus dem Dach emporragt, was in dieser Form
sicher falsch ist.
(59) Liechtenstein, Fürst Adam von (Fürst Adam von Lichtenstein) – Sign.: No 17 –
Erläuterung: Nach Ausweis der Besitzverhältnisse kann es sich hier nur um das Gebäude
Wien I, Herrengasse 6‒8 (ident mit Wallnerstraße 5‒7 und Fahnengasse 2) handeln, das
seit der Mitte des 15. Jahrhunderts zum Teil in liechtensteinischem Besitz war. Im 17.
Jahrhundert erwarben die Liechtensteiner weitere Häuser auf diesem Grundstück. Durch
den Komplex hindurch fĂĽhrte die Brunngasse, die nicht mit der heutigen Fahnengasse
ident ist, sondern die WallnerstraĂźe zwischen Haarhof und Neubadgasse erreichte. Die
Situation hat sich infolge der Errichtung des Palais Liechtenstein durch FĂĽrst Alois Liech-
tenstein (1792) nachhaltig gewandelt607.
(60) Liechtenstein, FĂĽrst Johann Adam Andreas von (FĂĽrst Johann Adam Andre von
Lichtenstein) – Sign.: o – Erläuterung: Hier handelt es sich um das Liechtensteinsche Ma-
joratshaus (Wien I, Minoritenplatz 4, Bankgasse 9, Abraham-a-Sancta-Clara-Gasse 1 und
Löwelstraße 10), das 1694 Dominik Andreas Graf Kaunitz zu bauen begonnen hatte, das
aber noch im selben Jahr von Johann Adam I. von Liechtenstein (1657/62‒1712) erwor-
ben wurde, der es bis 1705 fertigstellen lieĂź608.
(61) Magdalenenkirche (S. Maria Magdalena und Elisabeth) – Sign.: X (ein X findet
sich irrtümlich auch zur Bezeichnung des Jakoberklosters an der östlichen Stadtmauer,
siehe oben Nr. 46) – Erläuterung: Errichtet um 1300 über der Virgilkapelle am Stephans-
platz609. Der aus der Nordseite des Daches ĂĽber dem Nordeingang emporwachsende
Dachreiter ist auf der Vogelschau des Jacob Hoefnagel (1609) und auch bei AndermĂĽller
zu sehen (Abb. 50).
(62) Malefizpersonen, Amtshaus der (Ambthauss der malefitzpersonen) – Sign.: No 6
– Erläuterung: Diente von 1368‒1785 als Kriminalgefängnis (ehemals Wien I, Rauhen-
steingasse 10) und wurde 1608 und abermals 1722 neu erbaut. Einen Eindruck von der
Fassade zur Rauhensteingasse schräg gegenüber der Klosterkirche St. Agnes zur Himmel-
pforte mit einer erst 1722 darauf angebrachten Kreuzigungsgruppe, die bis heute in der
Mariahilfer Kirche zu sehen ist, bietet die Ansicht dieses Klosters von Salomon Kleiner
(1724)610. Bei Andermüller ist das Gebäude auffälligerweise nur als Grundriss eingezeich-
net.
(63) Margaretenhof (Der Margarethenhoff) – Sign.: Xx (diese Signatur fehlt im Plan!)
– Erläuterung: Seit dem frühen 14. Jahrhundert bezeugter bürgerlicher Hof mit Hauska-
pelle (ehemals Wien I, Bereich Bauernmarkt 2A oder 4 sĂĽdlich des Gundelhofs, zu die-
606 Art. Laurenzergebäude. Wien Geschichte Wiki.
607 Harrer, Wien 7 124‒130; Haider, Verlorenes Wien 19‒23; Art. Brunngasse 1. Wien Geschichte
Wiki.
608 Harrer, Wien 7 227‒230; Art. Liechtensteinsches Majoratshaus (1, Bankgasse 9). Wien Geschichte
Wiki.
609 Perger–Brauneis, Die mittelalterlichen Kirchen 69‒72; Die Virgilkapelle in Wien. Baugeschichte
und Nutzung; Art. Maria-Magdalena-Kapelle. Wien Geschichte Wiki.
610 Art. Amtshaus (1, Rauhensteingasse 10). Wien Geschichte Wiki. Art. Mariahilfer Kirche. Wien Ge-
schichte Wiki. Ansicht des Salomon Kleiner von 1724 bei Schedl, Klosterleben und Stadtkultur 361 Abb. 17
und bei Fischer (Red.), Blumen des Bösen 1 128f., sowie bei Fischer-Martin–Fischer (Red.), Blumen
des Bösen 544‒546 Nr. 06,351 (Das Haus des Scharfrichters).
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen