Seite - 150 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 150 -
Text der Seite - 150 -
150 Die Legende der AndermĂĽllerschen Vogelschau von 1703
sem siehe unten Nr. 107), die vielleicht bereits um 1250/60 gestiftet wurde611. Die Lage
des Hofes erhellt aus dem Steinhausen-Plan von 1710.
(64) Maria am Gestade (S. Marien zur stiegen) – Sign.: K – Erläuterung: Das seit der
ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts bestehende Gotteshaus am Steilabhang zur Donau
(Wien I, Salvatorgasse bei 12) bildet mit seinem durchbrochenen Turmhelm von 1419/28
eine echte „landmark“ in der Wiener Kirchenlandschaft612. Eindrucksvolle wie zugleich
realitätsnahe Darstellungen vor allem des Turms bieten Jacob Hoefnagel (1609), Folbert
van Ouden-Allen (vor 1683) und auch die AndermĂĽllersche Vogelschau (Abb. 51).
(65) Melker Hof (Mölckerhoff) – Sign.: gg – Erläuterung: Der Stiftshof des Klosters
Melk (Wien I, Schottengasse 3‒3A, Mölker Steig 4, Schreyvogelgasse 4) geht auf eine
Erwerbung des Jahres 1438 zurück und trägt seine Bezeichnung seit 1510613.
611 Perger–Brauneis, Die mittelalterlichen Kirchen 274f.; Art. Margarethenkapelle (1). Wien Ge-
schichte Wiki; Opll–Scheutz, Schlierbach-Plan 125 Nr. 93.
612 Art. Maria am Gestade. Wien Geschichte Wiki.
613 Art. Melkerhof (1). Wien Geschichte Wiki. Abb. 50 (l.o): Ansicht der Maria-Magdalenen-Kirche
bei St. Stephan auf der Vogelschau des Bernhard
Georg AndermĂĽller von 1703.
Abb. 51 (l.u.): Ansicht von Maria am Gestade auf
der Vogelschau des Bernhard Georg AndermĂĽller
von 1703.
Abb. 52 (r.): Ansicht der Michaelerkirche auf der Vo-
gelschau des Bernhard Georg AndermĂĽller von 1703.
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen