Seite - 160 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 160 -
Text der Seite - 160 -
160 Die Legende der AndermĂĽllerschen Vogelschau von 1703
(114) Wallstein, Graf Karl von (Graf Carl von Wallstein) – Sign.: dd – Erläuterung:
Dieses Gebäude (Wien I, Freyung 4, ident mit Rosengasse 6) wurde teilweise 1686 durch
Karl Ferdinand von Wallenstein von den Grafen von Lamberg erworben, von dem es
1705 an seinen Sohn Karl Ernst Graf von Waldstein (sic!; 1661–1713) gelangte, der 1707
auch das Nachbarhaus erwerben konnte. Das barocke Palais entstand erst 1713 bis 1716
unter dem damaligen Besitzer Wirich Philipp Lorenz Daun657.
(115) Wasserkunstbastei siehe MĂĽnzschmelzhĂĽtte
(116) Windischgrätz, Graf von (Graf von Windischgrätz) – Sign.: n – Erläuterung:
Ein vom Haus des Grafen Strattmann (siehe dazu oben Nr. 106) abgetrennter Teil der
heutigen Ungarischen Botschaft (Wien I, Bankgasse 4‒6, ident mit Schenkenstraße 1‒3)
wurde von Josef Graf von Windischgrätz erworben658.
(117) Zeughaus, Bürgerliches (Bürger zeüghauss) – Sign.: ss – Erläuterung: Das städ-
tische Zeughaus (Wien I, Am Hof 10) wurde ab 1562 als zentrales Depot für die städti-
schen Waffen erbaut659. Im Trakt, der das Zeughaus in Richtung Nordosten begrenzt, ist
auf der Andermüllerschen Vogelschau ein mit barockem Zwiebelhelm bekrönter Dach-
reiter zu sehen.
(118) Zeughaus, Kaiserliches (Keyserliches zeughauss) – Sign.: No 7 – Erläuterung: Es
handelt sich hier um das auch als Unteres Arsenal bezeichnete kaiserliche Zeughaus an
der Ostflanke der Stadt (Wien I, Seilerstätte 22), das 1586/87 errichtet und 1677 unter
Hofkriegsratspräsident Raimund Graf Montecuccoli neu erbaut wurde660. Andermüller
zeichnet hier eine Kapelle mit zur Stadtmauer gerichtetem Chor und mit Zwiebelhelm
bekröntem Turm an der Westfassade ein, auf die auch ein mit Kreuzrippen gewölbter
und drei Seitenkapellen an der Nordseite versehener Grundriss auf dem Steinhausen-Plan
(1710) weist. Etwa hier hatte sich im frĂĽhen 16. Jahrhundert die Kapelle des Siechen-
hauses der Artistenfakultät zu St. Sebastian befunden, doch war diese 1529 völlig zerstört
worden661. Worum es sich bei dem nicht nur bei AndermĂĽller, sondern eben auch noch
auf dem Steinhausen-Plan bezeugten Gebäude gehandelt hat, muss offen bleiben. – Die-
ses Zeughaus wird auch noch unter einer anderen Signatur in der AndermĂĽller-Vogel-
schau genannt, siehe hier Nr. 119.
(119) Zeughaus, Unteres kaiserliches, in der Seilerstätte (Das keyserliches rust- und
zeughauss) – Sign.: Tt – Erläuterung: Das kaiserliche Zeughaus ist zweimal in der Ander-
müller-Vogelschau erwähnt, siehe die vorige Nr. 118.
(120) Zinzendorf, Graf (Graf Zinzendorff) – Sign.: f – Erläuterung: Ein Teil des ur-
sprünglich aus vier Häusern bestehenden heutigen Objektes (Wien I, Herrengasse 17,
ident mit Bankgasse 1/3) wurde 1678 von Georg Ludwig Graf von Zinzendorf (1662–
1700), Statthalter zu Prag, Hofkammer- und Kammerpräsident im Königreich Böhmen,
erworben. Nach zwischenzeitlich anderen Besitzern gelangte es 1696 durch Kauf (erneut)
an Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf, Hofkriegsrat und Erblandjägermeister,
und dessen Frau662.
(121) Haus (Wien I, Teinfaltstraße 2/Schottengasse 1) – Sign. Ff bzw. ff (in der Le-
gende nicht genannt, wohl aber im Plan selbst) – Erläuterung: Das Gebäude kam 1688
657 Harrer, Wien 2/I 155‒158; Art. Kinskypalais. Wien Geschichte Wiki.
658 Harrer, Wien 7 192‒194.
659 BĂĽrgerliches Zeughaus. Wien Geschichte Wiki.
660 Art. Kaiserliches Zeughaus (Oberes Arsenal). Wien Geschichte Wiki; Perger, StraĂźen 132.
661 Perger–Brauneis, Die mittelalterlichen Kirchen 267‒269.
662 Harrer, Wien 7 112.
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen