Seite - 164 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 164 -
Text der Seite - 164 -
164 Liste der im Buch verwendeten Wien-Pläne
23; Art. Vogelschau von Wien, Jakob Hoefnagel (1609). Wien Geschichte Wiki; Abbildun-
gen des Stockholmer Exemplars bei Collijn, Magnus Gabriel de la Gardie’s samling,
Tafel 10, sowie auf: http://weburn.kb.se/metadata/166/digbild_17389166.htm.
Nr. 9: um 1622/24: (Job Hartmann von Enenkel), Grundriss der Stadt Wien mit
Ansichten der Befestigungen und etlicher Gebäude: lavierte Federzeichnung (Stiftsar-
chiv Schlierbach, Hs. A XXIV, Bd. 2, 24); Maßstab ca. 1:5.600. – Literatur, Abbildun-
gen, Erläuterungen: Opll–Scheutz, Schlierbach-Plan Tafel 2; Die Wiener Hofburg
1521‒1705 60f. Abb. III.15; Hohensinner, Bibliografie 66 Nr. 69; Opll–Krause–
Sonnlechner, Wien als Festungsstadt Anhang 7 Nr. 24.
Nr. 10: 1663: Oberst Priami, Befestigungsplan fĂĽr den Bereich des Inselgebietes der
Donau zum besseren Schutz der BrĂĽcken; kolorierte Federzeichnung (Ă–StA, Kriegsar-
chiv, Kartensammlung K VII e 152); Titel: AbriĂź zu Wien zu Versicherung der BrĂĽkhen;
Maßstab ca. 1:8.000. – Literatur, Abbildungen, Erläuterungen: Opll, Wien im Bild his-
torischer Karten Tafel 7; Hohensinner, Bibliografie 68 Nr. 80; weitere Hinweise zum
Verfasser siehe oben S. 92f. mit Anm. 424.
Nr. 11: wohl um 1670: Stefano Scolari, Grundrissplan der Stadt Wien; ohne Be-
bauung der Innenstadt, mit mehreren Ansichten aus dem Bereich des Unteren Werds
nördlich der Donau (Donaukanal) sowie im Süden nur einer Darstellung der Favorita:
Kupferstich, Venetia o.D. (WM, Inv.-Nr. 208.273); Titel: VIENA D’AVSTRIA. – Lite-
ratur, Abbildungen, Erläuterungen: Hohensinner, Bibliografie 67f. Nr. 75 (zu „um
1650“); die Datierung ergibt sich aus der Nennung der Citta nova, die nach der 1670
vorgenommenen Räumung des Ghettos im Unteren Werd – siehe dazu: Judenstadt (2,
Unterer Werd). Wien Geschichte Wiki – zur Keimzelle der Leopoldstadt wurde. Stefano
Mozzi Scolari (um 1612‒1687) stammte aus dem Raum Brescia und wirkte von 1644 bis
1687 in Venedig, wo er in der Nähe der Pfarre San Zulian lebte (diese wird auf Scolaris
hier behandelten Werken dezidiert genannt), insbesondere als Buchillustrator, vgl. zu ihm
Giachery, Scolari 93‒120. – Dieser Plan fand später (unten Nr. 13) auch als Grundlage
für Darstellungen der Kämpfe bei der Belagerung im Jahre 1683 Verwendung.
Nr. 12: vor 1683/1686: Folbert van Ouden-Allen, Vogelschau von Wien und Umge-
bung: Gemälde vor 1683, Kupferstich des Amsterdamer Verlegers Joseph Mulder 1686,
Druck bei Johann van Ghelen, Wien 1786 (umfasst in der Legende 56 Eintragungen)
(WM, IN 138.525 und 19.512). – Literatur, Abbildungen, Erläuterungen: Das barocke
Wien 12f. Nr. 3; Opll, Wien im Bild historischer Karten Tafel 4; Folbert van Ouden-
Allen (leider ohne Legende!); van der Krogt, „Das ist das Auge von Österreich“ 137f.
Nr. VI; Hohensinner, Bibliografie 71 Nr. 94; Art. Folbert van Ouden-Allen. Wien Ge-
schichte Wiki; WStLA, Karthographische Sammlung, EinzelstĂĽck 3.2.1.1.P1.1856, siehe
WAIS unter der Signatur.
Nr. 13: ca. 1683: Stefano Scolari, Grundrissplan der Stadt Wien; ohne Bebauung
der Innenstadt, mit mehreren Ansichten aus dem Bereich des Unteren Werds nördlich
der Donau (Donaukanal) sowie im SĂĽden nur einer Darstellung der Favorita, mit etli-
chen Darstellungen der Belagerung durch die Osmanen: Kupferstich, Venetia o.D. (WM,
Inv.-Nr. 8.677); Titel: VIENNA D’AVSTRIA. Für diese Darstellung wurde der bereits um
1670 verfertigte Plan des Scolari (oben Nr. 11) verwendet.
Nr. 14: um 1683: Johann Georg Fischer, Plan der Befestigungen Wiens; ohne Bebau-
ung der Innenstadt, einige Baublöcke rings um die Stadt, Hinweis auf neue Kurtine zwi-
schen Burg- und Kärntner Bastei: kolorierte Federzeichnung (WStLA, Kartographische
Sammlung, EinzelstĂĽck 3.2.1.1.P5.6157; erworben 2011 aus dem Handel, siehe: WAIS
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen