Seite - 165 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 165 -
Text der Seite - 165 -
Liste der im Buch verwendeten Wien-Pläne 165
unter der Signatur; mit Digitalisat; Titel: Grundtrisz der kaĂż. Residenz Stadt Wien, wie
solche mit ihren fortifications Wercken anietzo stehet. – Literatur und Erläuterungen: Ho-
hensinner, Bibliografie 70 Nr. 90; die Darstellung zeigt einen neuen höheren Abschnitt
des Mauerzugs der Stadtbefestigung zwischen Kärntner Bastei und Burgbastei (in der Le-
gende: S. Newe erhöchte Cortin von Erden auffgeführt), wobei auch ein eigener Kavalier (im
Plan unter T vermerkt) hinter diesem neuen Mauerzug vermerkt wird.
Nr. 15: 1683/84: Grundrissplan der Stadt Wien und ihrer Umgebung; ohne Bebau-
ung der Innenstadt, mit Eintragung von Ereignissen der TĂĽrkenbelagerung von 1683
und einer ausfĂĽhrlichen italienischen Legende, die auch die Namen der Ravelins nennt
(WStLA, Kartographische Sammlung, EinzelstĂĽck 3.2.1.1.P5.6439; erworben aus dem
Handel, siehe: WAIS unter der Signatur; mit Digitalisat); Titel: VIENNA ASSEDIATA
DA TVRCHI E LIBERATA DA CHRISTIANI. – Erläuterungen: Hohensinner, Biblio-
grafie 71‒75 Nr. 95‒112, verzeichnet zahlreiche Wien-Pläne zum Jahr 1683, aber nicht
den hier behandelten. Der Plan stammt nach den Angaben im Wiener Archivinforma-
tionssystem (WAIS) von „Jannes Petrus Valckeren (Venedig)“, eine Angabe, die bei der
Erwerbung des StĂĽcks mit ĂĽbernommen wurde, in dieser Form aber nicht zutrifft. In den
diversen Ausgaben des Werks von Johann Peter van Vaelckeren, Vienna a Turcis obsessa, a
Christianis eliberata, sive Diarium Obsidionis Viennensis (Viennae Austriae: Voigt 1683),
das 1684 andernorts abermals aufgelegt wurde (siehe dazu die Hinweise auf: WAIS unter
der Signatur), ist das Blatt jedenfalls in dieser Form nicht enthalten. Im Werk von Vael-
ckeren – siehe dazu auch die Faksimile-Ausgabe: van Vaelckeren, Wienn von Türcken
belägert – sind dagegen zwei Planbeilagen enthalten, deren eine dem Stück im WStLA
äußerst ähnlich ist: Sie stammt von Bartholomeo Camuccio und Leander Anguissola und
wurde von Domenico Rossetti gestochen (Titel: Vienna á Turcis obsessa & DEO DANTE
A Christianis eliberata), vgl. dazu van der Krogt, „Das ist das Auge von Österreich“
115‒117 Nr. III. Bei der zweiten Planbeilage handelt es sich um eine Karte der osmani-
schen Lager in der Umgebung Wiens (Titel: CASTRAMENTATIO [!] Turcarum exercitus
ante Viennam anno 1683), die gleichfalls von Leander Anguissola gezeichnet und von
Domenico Rossetti gestochen wurde, vgl. dazu Wasner-Peter, Nachwort 116f.
Nr. 16: 1684: Daniel Suttinger, Grundriss der Stadt Wien mit Angabe der Bezeich-
nungen und Besitzer der Häuser (Stift Heiligenkreuz, dann Geschenk an Adolf Hitler,
jetzt verschollen; verkleinerte Reproduktion von 1940 nach dem Original WM, Inv.-Nr.
72.200 bzw. durch Albert Camesina, 1876 = WStLA, Kartensammlung, Pläne und Kar-
ten, 3.2.1.1.P1.881/1G); Titel: Wienn in Oesterreich auff Ihro Keyserliche Mayest: Aller-
gnädigsten Befehing (!) in Grundt gelegt Und in gegenwärtigen Riß verfertiget Durch Daniel
Suttinger, Kaysl. Haubtmann und Ingenieur gebĂĽrtig von Penigk in Sachsen Anno 1684 den
11. Decemb.; Maßstab: ca. 1:1.800. – Literatur, Abbildungen, Erläuterungen: Histori-
scher Atlas von Wien, Lief. 4 (1990) (Abbildung der Reproduktion); Hohensinner,
Bibliografie 72 Nr. 99; Opll–Krause–Sonnlechner, Wien als Festungsstadt Anhang
7 Nr. 24; Art. Stadtplan, Daniel Suttinger (1684). Wien Geschichte Wiki (mit Link zum
Digitalisat der Camesina-Ausgabe).
Nr. 17: um 1690: Anonym, Grundrissplan der Stadt Wien mit ausfĂĽhrlicher Legende
in lateinischer Sprache, welche die Befestigungen inklusive der Ravelins, Gassen, StraĂźen
und Plätze sowie die kirchlichen Bauwerke umfasst: kolorierte Federzeichnung (Széchényi
Nationalbibliothek Ungarn/Országos Széchényi Könyvtár, Map Collection TK 526); Ti-
tel: Ichnographiae Viennae Austriae; Maßstab: 1:5.420. – Literatur, Abbildungen, Erläute-
rungen: Hohensinner, Bibliografie 76 Nr. 122; der Hinweis auf den Plan sowie dessen
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen