Seite - 182 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 182 -
Text der Seite - 182 -
182 Bibliographie
Andreas Rohatsch, Gesteinskundliche Untersuchungen am Nordchor von St. Michael,
in: Die Wiener Hofburg im Mittelalter 285–289.
Andreas Rohatsch–Barbara Hodits, Die Baugesteine des 13. Jahrhunderts der Wiener
Michaelerkirche, in: Die Wiener Hofburg im Mittelalter 122–137.
Michael Rohrschneider, Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627–1693). Eine
politische Biographie (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und PreuĂźi-
schen Geschichte 16, Berlin 1998).
–, Möglichkeiten und Grenzen politischer Selbstbehauptung mindermächtiger Reichs-
stände im 17. Jahrhundert: Das politische Wirken Johann Georgs II. von Anhalt-
Dessau, in: Die Fürsten von Anhalt 187‒201.
–, Neue Tendenzen der diplomatiegeschichtlichen Erforschung des Westfälischen Frie-
denskongresses, in: Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der FrĂĽhen
Neuzeit, hg. von Inken Schmidt-Voges–Siegrid Westphal–Volker Arnke–To-
bias Bartke (Bibliothek Altes Reich 8, München 2010) 103–121.
–, Österreich und der Immerwährende Reichstag. Studien zur Klientelpolitik und Partei-
bildung (1745‒1763) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayeri-
schen Akademie der Wissenschaften 89, Göttingen 2014).
–, Tradition und Perzeption als Faktoren in den internationalen Beziehungen. Das Bei-
spiel der wechselseitigen Wahrnehmung der französischen und spanischen Politik auf
dem Westfälischen Friedenskongreß. ZHF 29 (2002) 257–282.
Michael Rohrschneider–Stefan Sienell, Hohenzollern kontra Habsburg. Zu den
kurbrandenburgisch-kaiserlichen Beziehungen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhun-
derts. Forschungen zur brandenburgischen und preuĂźischen Geschichte Beih. 13/1 (2003)
61–81.
Ulrich Rosseaux, Friedensverhandlungen und Öffentlichkeit. Der Westfälische Frie-
denskongress in den zeitgenössischen gedruckten Zeitungen, in: Diplomatie, Medien,
Rezeption. Aus der editorischen Arbeit an den Acta Pacis Westphalicae, hg. von Ma-
ria-Elisabeth Brunert–Maximilian Lanzinner (Schriftenreihe der Vereinigung zur
Erforschung der Neueren Geschichte 32, Münster 2010) 21–54.
Udo von Rundstedt, Die militärische Besetzung des Herzogtums Lauenburg durch
Georg Wilhelm von Celle 1689. Zeitschrift der Gesellschaft fĂĽr Schleswig-Holsteinische
Geschichte 59 (1930) 463–475.
Alfons Schäfer (unter Mitwirkung von Helmut Weber), Inventar der handgezeichne-
ten Karten und Pläne zur europäischen Kriegsgeschichte des 16.‒19. Jahrhunderts im
Generallandesarchiv Karlsruhe (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung
Baden-WĂĽrttemberg 25, Stuttgart 1971).
Susanne Schattenberg, Diplomatie als interkulturelle Kommunikation. Zeithistorische
Forschungen 8/3 (2011) 457–462.
Barbara Schedl, Klosterleben und Stadtkultur im mittelalterlichen Wien. Zur Architek-
tur religiöser Frauenkommunitäten (FB 51, Wien–Innsbruck 2009).
Bettina Scherbaum, Festkultur, Diplomatie und Familienglanz. Die Festlichkeiten in
Rom anläßlich der Geburt des Kurprinzen Joseph Ferdinand 1692, in: Akteure – Be-
ziehungen – Ideen. Bayerische Geschichte im interterritorialen Zusammenhang, hg.
von Rainald Becker–Daniel Burger–Thomas Horling–Hannelore Putz (Kall-
münz 2010) 213–234.
Martin Scheutz, „Den neuen bäpstischen calender anlangende, würdet derselb [...]
durchaus nit gehalten“. Der Gregorianische Kalender als politischer und konfessionel-
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen