Seite - 184 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 184 -
Text der Seite - 184 -
184 Bibliographie
Georg Schmidt, Die FĂĽrsten von Anhalt. Reformierte Konfessionalisierung und ĂĽber-
konfessionelle Einheitsbestrebungen?, in: Die Fürsten von Anhalt 173–186.
Matthias Schnettger, Die Kaiserinnen aus dem Haus Gonzaga: Eleonora die Ältere
und Eleonora die JĂĽngere, in: Nur die Frau des Kaisers? Kaiserinnen in der FrĂĽhen
Neuzeit, hg. von Bettina Braun–Katrin Keller–dems. (VIÖG 64, Wien 2016)
117–140.
Kurt Schubert, Die Geschichte des österreichischen Judentums (Wien–Köln–Weimar
2008).
Walter SchĂĽcker, Abt Klemens Scheffer von Heiligenkreuz als Vater Abt und Generalvi-
kar der österreichischen Zisterzienserklöster (Diss. Wien 1941).
Mario Schwarz–Günther Buchinger, Die Portale des 13. Jahrhunderts, in: Die Wie-
ner Hofburg im Mittelalter 107–118.
Wolfgang Sellert, Die Agenten und Prokuratoren am Reichshofrat, in: Anwälte und
ihre Geschichte. Zum 140. GrĂĽndungsjahr des deutschen Anwaltsvereines (TĂĽbingen
2011) 41–64.
Stefan Sienell, Die Geheime Konferenz unter Kaiser Leopold I. Personelle Strukturen
und Methoden zur politischen Entscheidungsfindung am Wiener Hof (Beiträge zur
Neueren Geschichte Ă–sterreichs 17, Frankfurt/Main 2001).
Urszula Sowina, Water, Towns and People. Polish Lands against a European Background
until the Mid-16th Century (Polish Studies – Transdisciplinary Perspectives 17, Frank-
furt/Main 2016).
Reinhold Specht, Die Matrikel des Gymnasium Illustre zu Zerbst in Anhalt 1582–1797
(Sonderveröffentlichungen der Ostfälischen Familienkundlichen Kommission 5,
Leipzig 1930).
Elisabeth Springer–Barbara Hafner–Michael Heidenreich–Margarete Platt, La-
xenburg. Juwel vor den Toren Wiens (Weitra 2013).
Friedrich Slezak, Wien und die frĂĽhe Donaukartographie. Stadtgeschichtsforschung
und Kartenvergleich. Mitteilungen der Ă–sterreichischen Geographischen Gesellschaft 122
(1980) 256‒274.
Stadtzerstörung und Wiederaufbau 1: Zerstörungen durch Erdbeben, Feuer und Wasser;
2: Zerstörung durch die Stadtherrschaft, innere Unruhen und Kriege; 3: Schlussbe-
richt (die Bde. 2 und 3 redig. von Niklaus Bartolome–Erika Flückiger), hg. von
Martin Körner (Bern–Stuttgart–Wien 1999‒2000).
Werner Arnold Steinhausen, Plan der Stadt Wien mit dem Glacis und angrenzenden
Teilen der Vorstädte, 1710 (Reproduktion durch Gustav Adolph Schimmer), in:
Historischer Atlas von Wien 15, 5.2/1710 (Wien 2012).
Barbara Stollberg-Rilinger, Zur moralischen Ă–konomie des Schenkens bei Hof
(17.‒18. Jahrhundert), in: Luxus und Integration. Materielle Hofkultur Westeuropas
vom 12. bis zum 18. Jahrhundert, hg. von Werner Paravicini (MĂĽnchen 2010)
187‒202.
Arno Strohmeyer, Wahrnehmung des Fremden: Differenzerfahrungen von Diplomaten
im 16. und 17. Jahrhundert: Forschungsstand – Erträge – Perspektiven, in: Wahrneh-
mungen des Fremden. Differenzerfahrungen von Diplomaten im 16. und 17. Jahr-
hundert, hg. von Michael Rohrschneider–dems. (Schriftenreihe der Vereinigung
zur Erforschung der Neueren Geschichte 31, Münster 2007) 1–50.
Table générale alphabétique et raisonnée du Journal historique de Verdun sur les matières
du tems, depuis 1697 jusques et y compris 1756, Tome 5: H‒LO (Paris 1759).
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen