Seite - 185 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 185 -
Text der Seite - 185 -
Bibliographie 185
Corinne Thépaut-Cabasset, Diplomatische Agenten und der europäische Luxuswaren-
handel im späten 17. Jahrhundert, in: Materielle Grundlagen der Diplomatie. Schen-
ken, Sammeln und Verhandeln in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Mark
Häberlein–Christof Jeggle (Irseer Schriften N. F. 9, Konstanz 2013) 157–174.
Hillard von Thiessen, Diplomatie vom „type ancien“: Überlegungen zu einem Idealty-
pus des frĂĽhneuzeitlichen Gesandtschaftswesens, in: Akteure der AuĂźenbeziehungen.
Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel, hg. von dems.–Christian
Windler (Externa 1, Köln 2010) 471–504.
–, Korrupte Gesandte? Konkurrierende Normen in der Diplomatie der Frühen Neuzeit,
in: Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommuni-
kation, hg. von Niels Grüne–Simona Slanička (Göttingen 2010) 205–220.
Anuschka Tischer, West-Ost-Kommunikation im 17. Jahrhundert in ihrem Kontext.
Joachim von Wicquefort als Korrespondent und Agent Herzog Jakobs von Kurland.
Jahrbuch für europäische Geschichte 5 (2004) 143–160.
Trauer- und Gedächtnuß-Rede / welche Bey Christlicher und üblicher Beerdigung Des
Hoch- und Wohl-Edlen, Vest- und Hoch-Gelahrten Herrn […] Bernhard George An-
dermĂĽllers gehalten worden zu Dessau Am 16. September 1717. Jahrs (Zerbst 1717).
Gustav Ueberhorst, Der Sachsen-Lauenburgische Erbfolgestreit bis zum Bombarde-
ment Ratzeburgs 1689–1693 (Berlin 1915).
Ungrisches Magazin oder Beyträge zur ungrischen Geschichte, Geographie, Naturwissen-
schaft und der dahin einschlagenden Literatur 3, 1. Stück ([Anton Löwe] Preßburg
1783).
Johann P. van Vaelckeren, Wienn von Türcken belägert und von Christen entsezt, das
ist: KĂĽrtzliche Erzehl- und Beschreibung alles dessen, was sich vor, in und nach der
grausamben türckischen Belägerung […]; mit einem Nachwort von Isabella Wasner-
Peter, hg. von Sylvia Mattl-Wurm–Walter Obermaier–Andreas Weigl (VI-
ENNENSIA. Nachdrucke aus der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Wien 2005).
Peter van der Krogt, „Das ist das Auge von Österreich, das stolze und mächtige
Wien“. Niederländische Stadtansichten und Pläne von Wien. JbVGStW 52/53
(1996/97) 83‒149.
Die Virgilkapelle in Wien. Baugeschichte und Nutzung, hg. von Michaela Kronberger
(Wien 2016).
Von der mittelalterlichen Stadtmauer zur neuzeitlichen Festung Wiens. Historisch-ar-
chäologische Auswertung der Grabungen in Wien 1, Wipplingerstraße 33–35, hg.
von Sylvia Sakl-Oberthaler–Martin Mosser–Heike Krause–Gerhard Reich-
halter (Monografien der Stadtarchäologie Wien 9, Wien 2016).
Hermann Wäschke, Geschichte Anhalts von der Teilung bis zur Wiedervereinigung
(Anhaltische Geschichte 3, Cöthen 1913).
Isabella Wasner-Peter, Nachwort in: Vaelckeren, Wienn von Türcken belägert.
Theodor Wiedemann, Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande
unter der Enns, 5 Bde. (Prag 1879‒1886).
Wien. Geschichte einer Stadt 1: Von den Anfängen bis zur Ersten Wiener Türkenbelage-
rung, hg. von Peter Csendes–Ferdinand Opll (Wien–Köln–Weimar 2001).
Wien. Geschichte einer Stadt 2: Die frĂĽhneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert),
bearb. von Karl Vocelka–Anita Traninger, hg. von Peter Csendes–Ferdinand
Opll (Wien–Köln–Weimar 2003).
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen