Seite - 186 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 186 -
Text der Seite - 186 -
186 Bibliographie
Wien 1609. Ansicht aus der Vogelperspektive von Jacob Hoefnagel, hg. von Karl Fi-
scher (Schleinbach 2015).
Wien im Dreißigjährigen Krieg. Bevölkerung – Gesellschaft – Kultur – Konfession, hg.
von Andreas Weigl (Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte 32, Wien–
Köln–Weimar 2001).
Das barocke Wien. Stadtbild und StraĂźenleben (20. Sonderausstellung des Historische
Museums der Stadt Wien, Juni–September 1966, Wien o. J.).
Der Wiener Linienwall. Vom Schutzbau zur Steuergrenze, hg. von Ingrid Mader–Inge-
borg Gaisbauer–Werner Chmelar (Wien Archäologisch 9, Wien 2012).
Die Wiener Hofburg 1835‒1918. Der Ausbau der Residenz vom Vormärz bis zum Ende
des „Kaiserforums“, hg. von Werner Telesko (ÖAW. Denkschriften der philoso-
phisch-historischen Klasse 446 = Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 15 = Veröf-
fentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 4, Wien 2012).
Die Wiener Hofburg 1521‒1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiser-
residenz, hg. von Herbert Karner (Ă–AW. Denkschriften der philosophisch-histori-
schen Klasse 444 = Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 13 = Veröffentlichungen
zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 2, Wien 2014).
Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiser-
residenz, hg. von Mario Schwarz (Ă–AW. Denkschriften der philosophisch-histori-
schen Klasse 443 = Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 12 = Veröffentlichungen
zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 1, Wien 2015).
Die Wiener Hofburg 1705‒1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassi-
zismus, hg. von Hellmut Lorenz‒Anna Mader-Kratky (ÖAW. Denkschriften der
philosophisch-historischen Klasse 445 = Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 14 =
Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 3, Wien
2016).
Thomas Winkelbauer, Postwesen und Staatsbildung in der Habsburger Monarchie im
17. und 18. Jahrhundert. WGBll 68 (2013) 69–86.
Johann Conrad Womrath, Fürstliche Gedancken Von dem Ewigen Leben / in Erkänt-
niß Gottes / und seines Sohnes Jesu Christi: in einer Gedächtniß-Predigt Des [...] Hn.
Joh. Georgen Des Andern/ Aeltisten Fürsten zu Anhalt […] (Cöthen 1694).
Andreas Würgler, Freunde, „amis“, „amici“. Freundschaft in Politik und Diplomatie
der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft, in: Freundschaft oder „amitié“? Ein poli-
tisch-soziales Konzept der Vormoderne im zwischensprachlichen Vergleich (15.–17.
Jahrhundert), hg. von Klaus Oschema (ZHF Beih. 40, Berlin 2007) 191–210.
Harald Zinner, Das Gartenpalais Mansfeld-Fondi-Schwarzenberg. Genese eines baro-
cken Gartenpalais unter Einbeziehung des Milieus der Wiener Adelsarchitektur (Dipl.
Wien 2011).
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen