Seite - 195 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 195 -
Text der Seite - 195 -
Orts- und Personenregister 195
Karajan, Theodor Georg von (1810–1873),
Historiker: 166
Karmeliter
siehe Wien, Karmeliterkloster
Beschuhte: siehe Wien, St. Josef
Unbeschuhte: siehe Wien, Karmeliter
Karmelitinnen: siehe Wien, SiebenbĂĽchnerin-
nenkloster
Kärntner Bastei: siehe Wien, Kärntner Bastei
Kärntner Ravelin: siehe Wien, Kärntner Ra-
velin
Kärntner Straße: siehe Wien, Kärntner Straße
Kärntner Tor: siehe Wien, Kärntner Tor
Katalonien: 105
Katharinenkapelle: siehe Wien, Hofspital
Katterburg (ehemals Wien XIII), Vorgänger
von Schloss Schönbrunn: 108 (A)
Kaunitz (Familie): 56 (A)
Dominik Andreas (1655–1705), Reichs-
vizekanzler: 29 (A); 37–38; 43–44; 56
(A); 63–64; 66–67; 137; 148–149
Palais: siehe Wien, Kaunitz
Privatsekretär: siehe Hayeck von Wald-
stätten
Kesselsdorf (westl. Dresden, Teil von Wils-
druff, Sachsen): 18
Kettler (adelige Familie), Herzöge von Kur-
land: 12; 126
Alexander (1659–1686): 12 (A)
Ferdinand (1655–1737): 12 (A)
Friedrich (1650–1698): 12 (A)
Karl Jakob (1654–1677): 12 (A)
KhevenhĂĽller (Familie)
Ludwig Andreas von K., Feldmarschall
(1683–1744): 123 (A)
Maria Katharina Gräfin: siehe Strozzi
Khlesl, Melchior, Bischof von Wien (1553–
1630): 104; 144; 146
Kienmarkt: siehe Wien, Wildpretmarkt
Kindertrakt; siehe Wien, Kindertrakt
Kinsky (Familie)
Wenzel Norbert Oktavian (1642–1719),
Statthalter und oberster Kanzler im
Königreich Böhmen: 154
Kirchner, Michael Achatius (†1734): 42
Klagbaum
siehe Wien, Klagbaum; St. Hiob
Klagenfurt (Kärnten): 72
Kleiner, Salomon (1700–1761), Vedutist: 82;
84; 116 (A); 138–140; 142–149; 151–
153; 155–157; 159
Klosterneuburg (Niederösterreich): 48; 148 siehe Wien, Neuburger Hof
Kohlmarkt: siehe Wien, Kohlmarkt
Köln (Deutschland): 66
Kölner Hof: siehe Wien, Kölner Hof
Königinkloster: siehe Wien, Königinkloster
Königsbach: siehe Ottakringerbach
Königsberg (heute: Kaliningrad, Russland): 12
Konstantinopel (heute: Istanbul, TĂĽrkei): 49
Kontumazhof: siehe Wien, Kontumazhof
Kopenhagen (Dänemark): 27
Köthen (nördl. Halle/Saale, Sachsen-Anhalt):
30
Krauß [Krause], Rudolf Wilhelm (1612–
1689), Gesandter: 34
Krause, Heike, Archäologin, Historikerin: 95
(A)
Kremsmünster (Oberösterreich), Benediktiner-
kloster: 159
Kroatendorf: siehe Wien, Kroatendorf
Krogt, Peter van der, Kartographiehistoriker:
7–8; 53 (A)
KrugerstraĂźe: siehe Wien, KrugerstraĂźe
Kuefstein (Familie)
Hans Georg (1645–1699): 141
Haus: siehe Wien, Kuefstein
Kurbrandenburg: siehe Brandenburg
Kurland (historische Landschaft in Lettland):
12; 126
Kursachsen: siehe Sachsen
Kurtinen: siehe Wien, Kurtinen
L
Ladislaus Postumus (1440–1457), König: 87
Laibach (heute: Ljubljana, Slowenien): 72
Laimgrube: siehe Wien, Laimgrube
Lamberg (Familie): 56 (A); 148; 160
Franz Joseph (1637–1712): 64; 137; 148
Palais: siehe Wien, Lamberg
Landhaus: siehe Wien, Landhaus
Landschaftsakademie: siehe Wien, Land-
schaftsakademie
Landskron: siehe Wien, Landskron
LandstraĂźe: siehe Wien, LandstraĂźe
LaĂźlaturm: siehe Wien, LaĂźlaturm
Lauenburg (an der Elbe südöstl. Hamburg,
Schleswig-Holstein): 22
Territorium: 21–25; 27–28; 30; 37–40;
42–43; 45; 47–48; 120; 126–127
Laurenzerkloster: siehe Wien, Laurenzerkloster
Lausitz, Ober- bzw. Nieder-, Territorium: 83;
155
Laxenburg, Schloss (Niederösterreich): 48; 108
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen