Seite - 196 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 196 -
Text der Seite - 196 -
196 Orts- und Personenregister
Lazarett (Lazareth), Neues:
siehe Wien, Lazarett; Wien, Siechenhaus
St. Johann an der Siechenals
Lazius, Wolfgang (1514–1565): 88 (A)
Legnica: siehe Liegnitz
Leipzig (Sachsen): 14–15; 30
Universitätsbibliothek: 14
Leopold I. (1640–1705), Kaiser: 23; 48; 55;
57; 63; 65; 79; 95–96; 115 (A); 118; 152
Leopoldskirche (Wien XIX): 111; 112 Abb. 29
Leopoldstadt
siehe Wien, Leopoldstadt
siehe Wien, Leopoldstädter Kaserne
Lerchenfeld: siehe Wien, Lerchenfeld
Leubel, Seifried (nachweisbar 1287–1289),
Kaufmann, Stifter der Kapelle St. Philipp
und Jakob im Kölner Hof: 153
Lichtental: siehe Wien, Lichtental
Liechtenstein (Familie): 56 (A); 82–83; 110–
111; 118; 121 Abb. 38; 137; 149
Alois (1759–1805): 149
Anton Florian (1656 –1721): 63; 65
Johann Adam I. Andreas, auch Hans
Adam (1657/62–1712): 56 (A); 64;
66; 137; 149
Palais: siehe Wien, Liechtenstein (3x)
Liegnitz (heute: Legnica, Polen), Territorium:
11; 13
Liegnitz-Brieg-Wohlau, Luise von (1631–
1680): 13
Linienwall: siehe Wien, Linienwall
Ljubljana: siehe Laibach
Lobkowitz (Familie): 51 (A); 75; 83; 140; 142
Lobkowitzplatz: siehe Wien, Lobkowitz-
platz
Palais: siehe Wien, Lobkowitz
Lohmann
Hauptmann, Bruder des Obersten L.: 50
(A)
Oberst (cornell), Bruder des Hauptmannes
L.: 50 (A)
London (Großbritannien): 65–66
Lotter, Tobias Conrad (1717–1777), Augsbur-
ger Verleger: 167–168
Vogelschauen der Wiener Vorstädte: 167
Löwelbastei: siehe Wien, Löwelbastei
LĂĽbeck (Deutschland): 22
Lucchese, Philiberto (1606–1666), Architekt:
79
Ludwigschor: siehe Wien, Minoritenkloster
Lüneburg (Niedersachsen): 23–24; 39–40; 43;
45; 47 Lüneburg-Celle, Territorium: 23–24
Lüttich (Liège; Belgien): 94–95
Lützen (südöstl. Leipzig, Sachsen), Schlacht
von - (1632): 104
M
Magdalenerinnen: siehe Wien, Maria-Magda-
lena-Kloster
Mähren: 118 (A)
Mainz (Deutschland): 66
Malteser: siehe Wien, Johanniter
Mansfeld-Fondi (Familie): 137; 143
Heinrich Franz (1641–1715), Präsident
des Hofkriegsrates (1701–1703),
Oberstkämmerer (1703–1715): 48; 56
(A); 63–66; 110; 119; 137; 143
Palais: siehe Wien, Colloredo(-Mansfeld);
Wien, Mansfeld-Fondi (2x)
Margaretenhof: siehe Wien, Margaretenhof
Maria
am Gestade: siehe Wien, Maria am Ge-
stade
Rotunda: siehe Wien, Dominikanerkloster
Mariahilf: siehe Wien, Mariahilf
Maria-Magdalena-Kirche: siehe Wien, Maria-
Magdalena-Kirche
Maria-Magdalena-Kloster: siehe Wien, Maria-
Magdalena-Kloster
Marinoni, Johann Jakob (1676–1755), Karto-
graph: 96; 166
Wien-Plan: siehe Anguissola-Marinoni-
Plan
Margareten: siehe Wien, Margareten
Margaretenhof: siehe Wien, Margaretenhof
Martinelli
Domenico (1650–1718), Architekt: 82;
110; 144
Francesco (1651–1708), Architekt: 82
Martinitz, Georg Adam (1645–1714): 63
Martinsspital: siehe Wien, Martinsspital
Matthias, Erzherzog, dann Kaiser (1557–
1619): 104; 108
Matzleinsdorf: siehe Wien, Matzleinsdorf
Maximilian I. (1459–1519), Kaiser: 77
Maximilian II. (1527–1576), Kaiser: 77; 104;
157
Maystetter, Johann Hermann (†1703): 39; 42
Mechitaristenkirche und -kloster: siehe Wien,
Mechitaristenkirche
Mecklenburg (Norddeutschland)
Johann Albrecht von (1525–1576): 54 (A)
Territorium: 21
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen