Seite - 198 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 198 -
Text der Seite - 198 -
198 Orts- und Personenregister
Osmanengrenze: 89
Osmanische Bedrohung, Belagerung: siehe
Wien, TĂĽrkenbelagerung
Ă–sterreich: 99
Ă–sterreichische Nationalbibliothek
(Ă–NB), frĂĽher Hofbibliothek: 53 (A);
79
Bildarchiv: 38 Abb. 4; 41 Abb. 5; 67
Abb. 7
Handschriftensammlung (Ă–NB, Cod.
8.609): 163
Kartensammlung: 94; 96; 162; 166–
167; 171
Ă–sterreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv:
92 (A); 164
Ottakringer Bach (Wien XVI, VII und I): 102;
111 (Ruysseau du Roy = „Königsbach“):
112; 114 Abb. 32
Oettingen-Wallerstein (Familie)
Wolfgang (1626–1708): 29 (A); 37–38;
40; 45–46; 49; 63; 118
Garten: siehe Wien, Oettingen-Wallerstein
Otto der Fröhliche, Herzog von Österreich: 99
Ottokar II. Přemysl (1233–1278), Böhmenkö-
nig: 99; 151
Ouden-Allen (Alten-Allen), Folbert van
(1635–1715), Maler, Schöpfer einer Vogel-
schau von Wien: 72; 164
Vogelschau des Folbert van Ouden-Allen:
55; 71–72; 80; 93; 126; 140; 145;
147; 150–151; 156; 164; 169
P
Paar (Familie), Reichsgrafen: 154
Palais: siehe Wien, Paar
Palais: siehe Wien, Palais
Palatin: siehe Esterházy
Pálffy (Familie): 56 (A); 136; 152
Niklas (1657–1732): 152
Palais: siehe Wien, Pálffy
Pankrazkapelle: siehe Wien, Pankrazkapelle
Päpstliche Nuntiatur: siehe Wien, Nuntiatur
Parmula: siehe Wien, Ravelin
Paulaner: siehe Wien, Paulaner
Penig (an der Zwickauer Mulde nordwestl.
Chemnitz, Sachsen): 165
Persius von Lonsdorf, Julius (†1702), Resi-
dent: 28; 30 (A); 37–38; 42; 50–51
Peterskirche: siehe Wien, St. Peter
Pfalz (Teil von Rheinland-Pfalz), Territorium:
23–24; 40; 144
Pfalz-Neuburg, Territorium: 40 Pfannhof, Schloss (nördl. bei St. Veit an der
Glan, Kärnten): 124 (A)
Pfarrhof: siehe Wien, St. Stephan
Pfirt (heute: Ferrete im Elsass, Frankreich), von
-: siehe Johanna
Pforte, Hohe - (der Hof des osmanischen
Sultans): 89
Piasten (polnische Herrscherdynastie)
siehe: Georg Wilhelm I.
Piccolomini, Fürst Ottavio (1599–1656): 105
Plank, Andreas (1356–1435), Kanzler König
Albrechts II, GrĂĽnder von St. Dorothea:
142
Plötzkau (an der Saale, Sachsen-Anhalt), Terri-
torium: 17
Polen: 24; 66; 118 (A)
Polheim (Familie): 56 (A); 81; 136; 153
Gundacker (1575–1644): 153
Palais: siehe Wien, Polheim
Poppendorf (vor 1559–1583), Franz von,
Militär, Hofkriegsrat: 102
Porcia (Familie): 56 (A); 82; 137; 153
Hieronymus Ascanus (†1712): 153
Johann Karl (†1667): 153
Palais: siehe Wien, Porcia
Postamt: siehe Wien, Postamt
Prag (Praha, Tschechien): 30; 72; 93; 160
Prämer, Wolfgang Wilhelm (1637–1716),
Militär, Architekturspezialist
sein Werk („Architecturischer Schau-
platz“): 108 (A); 117 (A)
Prater: siehe Wien, Prater
Praun, Tobias Sebastian (†1703), Agent: 28;
37
Přemyslidenherrschaft: siehe Ottokar
Pressburg (Bratislava, Slowakei): 72
Preußen, Territorium: 14–15; 18; 25
Priami, Oberst Giuseppe - di Rovorat, Verfas-
ser eines Befestigungsprojekts zur Siche-
rung Wiens (1663): 92–93; 164
Befestigungsprojekt und -plan: 92; 107;
110 (A); 125; 164
Q
Questenberg (Familie): 56 (A); 137; 154
Johann Adam (1678–1752): 154
Palais: siehe Wien, Questenberg
R
Raab (Győr, Ungarn): 56 (A); 83; 89; 137;
154–155
Rabutin (Familie): 56 (A); 83; 136; 154
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen