Seite - 202 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 202 -
Text der Seite - 202 -
202 Orts- und Personenregister
Theti Carlo, Autor eines Befestigungsprojekts
fĂĽr Wien: 92 (A); 102; 163
Thököly, Eva (1659–1716): 49 (A)
ThĂĽringen, Territorium: 83; 155
Thury: siehe Wien, Thury
Tiefer Graben: siehe Wien, Tiefer Graben
Torgau (an der Elbe, Sachsen): 23
Traun (Familie): siehe Abensberg-Traun
Trautson (Familie): 56 (A); 81; 83; 108; 136;
158
Johann Leopold Donat (1659–1724): 65;
158
Maria Margarethe (1643–1698): 158
Palais: siehe Wien, Trautson
Trauttmannsdorff (Familie): 56 (A); 137;
158–159
Franz: 56 (A); 137; 158
Maximilian (1584–1650): 158–159
Palais: siehe Wien, Trauttmannsdorff
Trinitarierkloster: siehe Wien, Trinitarierkloster
TĂĽrkenbelagerung: siehe Wien, TĂĽrkenbela-
gerung
TĂĽrkenhaus: siehe Wien, Hoyos (Schenken-
straĂźe)
TĂĽrkenkrieg, Langer -: 89
TĂĽrkenkrieg (1730er Jahre): 123
U
Ulrichskirche: siehe Wien, St. Ulrich
Ungarn
Wein aus: 98
Ungarische Botschaft: siehe Wien, Ungari-
sche Botschaft
Universität: siehe Wien, Universität
Universitätsbibliothek: siehe Wien, Universi-
tätsbibliothek
Universitätskirche: siehe Wien, Jesuitenkolle-
gium (Dr.-Ignaz-Seipel-Platz)
Unterer Werd: siehe Wien, Unterer Werd
Ursulinenkloster: siehe Wien, Ursulinenkloster
V
van Ghelen
Johann (1645–1721), Wiener Buchdru-
cker: 93 (A); 164
Johann Peter (1673–1754), Wiener Buch-
drucker: 93; 111; 114; 120; 166–167
van Vaelckeren, Johann Peter (nachweisbar
1683–1690), Autor eines Berichts über die
TĂĽrkenbelagerung von 1683: 165
Wien-Plan: 165
Venedig, Territorium: 164–165 Pfarre San Zulian: 164
Verdenberg (Familie)
Johann Baptist (1582–1648): 156
Haus: siehe Wien, Verdenberg
Veterani (Familie)
Friedrich (um 1650–1695), Generalfeld-
marschall und Kommandant in Sie-
benbĂĽrgen: 138
Vindobona: siehe Wien, Vindobona
Virgilkapelle: siehe Wien, Virgilkapelle
Vischer, Georg Matthäus (1628–1696), Kar-
tograph
Wien-Ansichten: 93 (A); 108 (A)
Volckhra (Familie)
Palais: siehe Wien, Volckhra
Vorstadtbefestigung: siehe Wien, Vorstadtbe-
festigung
Vorstädte: siehe Wien, Vorstädte
Vororte: siehe Wien, Vororte
Vösendorf (Niederösterreich): 102
W
Wagensperg (Familie): 56 (A); 137; 159
Franz Anton Adolf (1675–1723): 159
Palais: siehe Wien, Wagensperg
Währing (Wien XIX): 111; 113 Abb. 31. – Vo-
gelschau: 167
Währingerbach (Wien XIX): 112
Waldburg-Zeil, Sebastian Wunibald (1636–
1700), Truchsess: 39
Waldstein, Wallstein, Wallenstein (Familie): 56
(A); 137; 160
Karl Ernst (1661–1713): 39; 56 (A); 137;
160
Karl (Ernst) Ferdinand (1634–1702): 56
(A); 64; 137; 160
Palais: siehe Wien, Waldstein (Wallstein,
Wallenstein)
Wasserbastei: siehe Wien, Neutorbastei
Wasserkunstbastei: siehe Wien, Wasserkunst-
bastei
Wasserravelin, auch Wasserschanze: siehe
Wien, Wasserravelin
Wassertor: siehe Wien, Wassertor
Weihburggasse: siehe Wien, Weihburggasse
Weimar (ThĂĽringen): 34
Weingartner, Johannes, Militär, Kartograph,
Verfasser eines Stadtplanes von Wien
(1740): 122–123; 124 (A)
Wien-Plan (1740): 122; 168
Weirochberg: siehe Wien, Weirochberg
WeiĂźgerber
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen