Seite - 206 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 206 -
Text der Seite - 206 -
206 Orts- und Personenregister
Hofravelin: siehe Burgravelin
Hofreichskanzleien (Wien I, Hofburg):
135; 145
Hofspital, Kaiserliches, auch Kaiserspital
(ehemals Wien I): 136; 145. – Katha-
rinenkapelle: 145 mit Abb. 47
Hofstallgebäude (heute: Messepalast bzw.
Museumsquartier, Wien VII): 122
Hohe BrĂĽcke (Wien I): 132
Hoher Markt (Wien I): 132. – Schöpf-
brunnen: 57
Hoyos, Palais (ehemals Wien I, Schenken-
straĂźe): 56 (A); 81; 136; 146; 146 (A;
TĂĽrkenhaus)
Hoyos, Palais (ehemals Wien I, Teinfalt-
straße): 146; 160–161
Hundsturm (Wien V), Vogelschau: 167
Jägerzeile (Wien II), Vogelschau: 167–168
Jakoberkloster: siehe St. Jakob
Jesuitenkloster mit -kirche, Kirche zu
den 9 Chören der Engel (Wien I, Am
Hof): 74 (A); 76; 136–137; 146–147;
147 Abb. 49; 154
Jesuitenkloster: siehe St. Anna
Jesuitenkollegium mit -kirche, Universi-
tätskirche, auch Alte bzw. Obere Jesu-
itenkirche (Wien I, Dr.-Ignaz-Seipel-
Platz): 136; 147; 159 mit Abb. 56
Jesuitenkonvikt: siehe Barbarakapelle
Johannesgasse (Wien I): 132; 159
Johanniterkirche, Malteserkirche (Wien I,
Kärntner Straße): 135; 147
Josefstadt (Wien VIII): 110. – Vogelschau:
167
Judenplatz (Wien I): 132
Judenschanze (Ravelin): 90–91
Kaiserspital: siehe Hofspital
Kaiserstein, Palais (Wien I, Weihburg-
gasse): 66
Kapellen: siehe Kirchen
Kapuzinerkloster (Wien I, Neuer Markt):
77–78; 103; 104 (A); 135; 147–148
Kapuzinerkloster bei St. Ulrich (ehemals
Wien VII): 77–78; 103 Abb. 21; 104;
115
Karmeliterkloster (ehemals Wien I, Am
Hof): 74; 76
Karmeliter, Beschuhte, Kloster: siehe St.
Josef
Karmeliter, Unbeschuhte (Wien II), Klos-
ter: 104; 105 Abb. 22; 107; 115
Kärntner Bastei: 60 (A); 90; 131; 164–165 Kärntner Brücke (Wien I/IV): 131
Kärntner Ravelin (Kärntner Schanze): 90
Kärntner Straße (Wien I): 132
Kärntner Tor: 58; 72; 85; 87; 90; 98–100;
112; 131–132
Kärntnertorbrücke: siehe Kärntner Brücke
Kaunitz, Palais (Wien I, Strauchgasse): 56
(A); 137; 148
Kienmarkt: siehe Wildpretmarkt
Kindertrakt (Wien I, Teil der Hofburg):
77; 79
Kirchen, Klöster und Kapellen: 73 (Klos-
teroffensive); 104 (Klosteroffensive);
128 (Klosteroffensive). – siehe Au-
gustinereremiten; Augustinerkloster;
Barbarakapelle (2x); Barmherzige
BrĂĽder; Bischofshof, Kapelle St.
Andreas; Brigittakapelle; Deutsch-
ordenskirche; Dominikanerkloster;
Franziskanerkloster St. Hieronymus;
Griechisch-unierte Kirche; Gumpen-
dorfer Pfarrkirche; Heiligenkreuzer
Hof, Bernhardskapelle; Himmelpfort-
kloster; Hofspital, Katharinenkapelle;
Jesuitenkloster; Jesuitenkollegium;
Kapuzinerkloster (2x); Karmeliterklos-
ter; Karmeliter, Unbeschuhte; Lauren-
zerkloster; Liebfrauenkapelle; Maria
am Gestade; Mariahilf, Wallfahrtskir-
che; Maria-Magdalena-Kirche; Maria-
Magdalena-Kloster; Michaelerkirche;
Minoritenkloster; Pankrazkapelle;
Paulanerkirche und -kloster; Salvator-
kirche; Schottenkloster; Schwarzspani-
erkloster; Servitenkloster; SiebenbĂĽch-
nerinnenkloster; St. Anna; St. Clara;
St. Dorothea; St. Georg; St. Hiero-
nymus; St. Jakob auf der HĂĽlben; St.
Josef; St. Niklas (Wien I); St. Niklas
(Wien III); St. Peter; St. Philipp und
Jakob; St. Ruprecht; St. Stephan; St.
Theobald; St. Thomas im Gundelhof;
St. Ulrich; Universität, Siechenhaus
der Artistenfakultät, Kapelle St. Sebas-
tian; Ursulinenkloster; Virgilkapelle;
WeiĂźgerber Pfarrkirche
Klagbaum (ehemals Wien IV): 98
Kohlmarkt (Wien I): 132
Kölner Hof mit Kapelle St. Philipp und
Jakob (ehemals Wien I): 136; 153
Königinkloster (ehemals Wien I), Claris-
senkloster zu den Engeln: 74–75; 78;
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen