Seite - 207 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Bild der Seite - 207 -
Text der Seite - 207 -
Orts- und Personenregister 207
136; 148. – Gründerin: siehe Elisa-
beth, Königin von Frankreich
Kontumazhof (ehemals Wien IX): 116
Kroatendorf (ehemals Wien VII): 114
KrugerstraĂźe (Wien I): 133
Kuefstein, Haus (ehemals Wien I, Renn-
gasse): 141
Kurtinen (Mauer der modernen Stadtbe-
festigung): 89; 164
Laimgrube (ehemals Wien VI): 46; 98. –
Vogelschau: 167
Lamberg, Palais, später Dicasterialgebäude
(Wien I, Freyung): 56 (A); 137; 148
Lamm, Goldenes: siehe Goldenes Lamm
Landhaus (Wien I): 75; 81; 136; 148; 151
Landschaftsakademie, auch: Landschafts-
schule der Stände (ehemals Wien IX):
116 mit Abb. 34
Landskron (Gebäude, ehemals Wien I,
Landskrongasse): 137; 148
LandstraĂźe (Wien III): 98; 101; 112; 114;
131 (A). – Vogelschau: 167. – siehe
Augustiner auf der LandstraĂźe
LaĂźlaturm: 87
Laurenzerkloster, Dominikanerinnen,
dann Augustiner-Chorfrauen (ehemals
Wien I, Fleischmarkt): 74; 76; 78;
100; 136; 148
Lazarett (Neues) (ehemals Wien IX): 116;
117 Abb. 35. – siehe auch: St. Johann
an der Siechenals
Leopoldsbrunnen (Wien I): 57
Leopoldstadt (heute: Wien II): 92; 94–95;
97; 107; 112; 117 (A); 118 (A); 119
Abb. 36 und 37; 131; 164. – Vogel-
schau: 167–168. – siehe auch: Unterer
Werd
Leopoldstädter Kaserne (ehemals Wien II):
122–123
Lerchenfeld (Wien VII), Vogelschau: 167
Lichtental (Wien IX): 96; 110; 118 (mit
Brauhaus); 121 Abb. 38 (Brauhaus);
122 (Pfarrkirche). – Vogelschau: 167
Liebfrauenkapelle, später Salvatorkirche
(Wien I, Salvatorgasse): 155. – Stifter:
siehe Haimonen
Liechtenstein, Palais, Majoratshaus (Wien
I, Minoritenplatz): 136; 149
Liechtenstein, Palais (Wien I, Herren-
gasse): 56 (A); 82; 137; 149
Liechtenstein, Palais, Sommerpalais (Wien
IX): 110; 111 Abb. 28; 118 Linienwall: 96; 98 (A); 102; 110; 112 (A);
120; 125; 129; 168 (Linien)
Lobkowitzplatz (Wien I, Lobkowitzplatz):
51 (A); 75; 83; 140; 142
Lobkowitz, Palais (Wien I): 51 (A); 83
Löbl- bzw. Löwelbastei: 60 (A); 90; 131
Magdalenenkirche: siehe Maria-Magda-
lena-Kirche
Magdalenerinnenkloster: siehe Maria-
Magdalena-Kloster
Malteser: siehe Johanniter
Mansfeld-Fondi, Palais (Wien I, Wipplin-
gerstraĂźe): 48 (A); 56 (A); 110; 137;
143
Mansfeld-Fondi, Palais, Sommerpalais
(Wien IV): 110
Margareten, Schloss mit Kapelle (Wien V):
118; 166
Margaretenhof, bĂĽrgerlicher Hof mit Ka-
pelle (ehemals Wien I): 136; 149–150;
158
Maria: siehe Liebfrauenkapelle
Maria am Gestade, Kirche (Wien I): 55;
58; 60; 73; 135; 150 mit Abb. 51; 151
Mariahilf (Wien VI): 166. – Wallfahrts-
kirche bei der Barnabitenkapelle: 105;
107 Abb. 25; 115; 149
Maria-Magdalena-Kirche und St. Elisa-
beth, auch Magdalenenkirche (Wien I,
Stephansplatz): 149; 150 Abb. 50
Maria-Magdalena-Kloster (ehemals Be-
reich Wien IX, vor dem Schottentor):
76; 88; 98; 100; 105
Mariensäule (Wien I, Am Hof): 57; 147
Abb. 49
Martinsspital: siehe St. Martin
Matzleinsdorf (Wien V), Vogelschau: 167
Mechitaristenkirche und -kloster (Wien
VII): 104 (A)
Mehlgrube (Wien I, Neuer Markt), Wirts-
haus (Stadtgasthaus): 56; 85; 137;
154; 157
Melkerravelin, auch Ziegelschanze: 90
Michaelerkirche (Wien I), dann Barnabi-
tenkloster: 55; 57; 74; 78; 100; 105;
135; 150 mit Abb. 52; 151
Michaelerplatz (Wien I): 137
Minoritenkloster, -kirche (Wien I): 74;
80–81; 136; 145; 151 mit Abb. 53. –
Ludwigschor: 151
Mölkerbastei (benannt nach dem nahe
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Titel
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Abmessungen
- 16.9 x 23.9 cm
- Seiten
- 212
- Schlagwörter
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen