Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Seite - 210 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 210 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Bild der Seite - 210 -

Bild der Seite - 210 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Text der Seite - 210 -

210 Orts- und Personenregister Plank. – Propst: siehe Nolthäus von Ottendorf St. Elisabeth: siehe Deutschordenskirche; Maria-Magdalena-Kirche St. Georg, Kapelle im Freisinger Hof (ehe- mals Wien I, Graben): 136; 144 St. Hieronymus (ehemals Wien I), Büße- rinnenhaus bzw. -kloster: 74; 76–77; 100; 143 St. Hiob (ehemals Wien IV) „zum Klag- baum“, Siechenhaus: 100 St. Jakob auf der Hülben, Jakoberkloster, Nonnenkloster (ehemals Wien I, Jakobergasse): 74; 135; 146 mit Abb. 48; 154 St. Johann an der (Siechen-)Als, Siechen- haus, auch: Neues Lazarett: 93; 116; 117 Abb. 35 St. Johannes: siehe Augustinereremiten St. Josef (Wien VI), Karmeliterkloster (auf der Laimgrube): 46; 105; 107 Abb. 25 St. Katharina: siehe Hofspital, Katharinen- kapelle St. Laurenz: siehe Laurenzerkloster St. Lazarus: siehe St. Marx St. Maria Rotunda: siehe Dominikaner- kloster St. Martin, Martinsspital (ehemals Wien VI): 99–100 St. Marx (ehemals Wien III), Siechenhaus: 96; 100 (ursprünglich St. Lazarus). – Vogelschau: 167 St. Michael: siehe Michaelerkirche St. Niklas (ehemals Wien I, Singerstraße), Zisterzienserinnenkloster, später Cla- rissinnenkloster: 74; 76 mit Abb. 9; 78; 135; 152 St. Niklas, Zisterzienserinnenkloster (ehe- mals Wien III): 87; 98–100 St. Peter, Peterskirche (Wien I): 55; 73; 135; 152; 153 mit Abb. 54; 156 St. Philipp und Jakob, Kapelle im Kölner Hof (ehemals Wien I): 136; 153. – Stifter: siehe Leubel St. Ruprecht, Ruprechtskirche (Wien I): 57; 73 St. Sebastian: siehe Universität, Siechen- haus der Artistenfakultät, Kapelle St. Stephan, Stephanskirche, Stephansdom (Wien I): 55; 73; 132; 135–136; 138; 149–150; 158. – Pfarrhof: 138. – siehe auch Bischofshof St. Theobald (ehemals Wien VI), Spital mit Theobaldskapelle, dann Franzis- kanerobservantenkloster St. Theobald: 99–100; 105 St. Thomas im Gundelhof, Kapelle (ehe- mals Wien I): 136; 158 St. Ulrich (Wien VII): 98; 163 (Zitadelle). – Vogelschau: 167. – Ulrichskirche: 98; 103 Abb. 21; 104; 114–115 St. Ursula: siehe Ursulinenkloster Stadtansichten: 128. – siehe Andermüller; Cetto; Hoefnagel; Meldeman; Ouden- Allen; Vischer Stadtbefestigung, Stadtmauer: 87–89; 90 (A); 92–94; 96–97; 100; 105; 111 (A); 118; 124–126; 128–129; 131–132; 138; 164–165; 168 Stadtgasthaus (Wien I, Neuer Markt): 85; 137; 157 Stadtgraben: 60; 90; 92 (A); 137 Stadtguardia, Kommandant der -: siehe Gonzaga; Generalmajor: siehe Rap- pach Stadtmauer; siehe Stadtbefestigung Stadtplan, Stadtpläne von Wien: 90 (A; italienischer -); 122 (von 1736); 123 Abb. 40 (von 1736); 125; 128; 165 (italienischer -, von 1683/84); 165 (lateinischer -, um 1690); 168 (ano- nymer -, von 1736); 168 (anonymer -, von 1745). – siehe auch: Angielini; Anguissola; Anguissola-Marinoni; Dolfin; Enenkel; Fischer; Herstal-van Ghelen-Plan; Hirschvogel; Priami; Schlierbach-Plan; Scolari; Steinhausen; Suttinger; van Vaelckeren; Weingart- ner; Wolmuet Stadttor(e): 87; 90. – siehe: Bibertor; Burgtor; Kärntner Tor; Neutor; Roten- turmtor; Salztor; Schottentor; Stuben- tor; Wassertor (Kleines Fischertor); Werdertor; Widmertor Stallburg (Wien I): 57; 75; 77; 79; 136 (und Hofkriegsrat); 157 (und Hof- kriegsrat) Statthaus: siehe Rathaus Starhemberg, Palais (Wien I, Minoriten- platz): 56 (A); 136; 157–158 Starhemberg, Sommerpalais (Wien IV): 110 Starhembergisches Freihaus, auf der Wie-
zurĂĽck zum  Buch Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700"
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Titel
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Autoren
Ferdinand Opll
Martin Scheutz
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20856-3
Abmessungen
16.9 x 23.9 cm
Seiten
212
Schlagwörter
History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700