Wien WirklichDer Stadtführer
									
						
						
						
							
										Lesen
									
								
							
								- 
										Titel
- 
										Wien Wirklich
- 
										Untertitel
- 
										Der Stadtführer
- 
										Herausgeber
- 
											Renate Banik-Schweitzer
- 
											Hans Hovorka
- 
											Regina Köpl
- 
											Peter Lachnit
- 
											Walter Matznetter
- 
											Gerhard Meißl
- 
											Gottfried Pirhofer
- 
											Brigitte Silveri-Woda
- 
										Verlag
- 
										Verlag für Gesellschaftskritik
- 
										Ort
- 
										Wien
- 
										Datum
- 
										1992
- 
										Sprache
- 
										deutsch
- 
										Abmessungen
- 
										12.96 x 21.76 cm
- 
										Seiten
- 388
- 
										Schlagwörter
- 
										Stadtgeschichte, Monumente, Sehenswürdigkeiten
- 
										Kategorie
- 
											
														Geographie, Land und Leute
											
										Lesen
									
								 
					
						
							Inhaltsverzeichnis
						
							-  Die Monumente von hinten, die Hinterhöfe von vorne - Ein Vorwort 7
			
-  Die Stätten des Alltags 9
			
- Die Stadt, ihre Geschichte und Gegenwart
				
					-  Wien, wie es wurde - Die Entwicklung einer Stadt 10
			
-  Ostcharme mit Westkomfort - Über Annehmlichkeiten mit und Leiden an der Zurückgebliebenheit 30
			
-  Affäre mit begrenzter Hoffnung - Zuwanderung in Wien 39
			
-  „Eine vertilgte Mischpoche im Rucksack" - Das jüdische Wien 47
			
-  Migranten von gestern - Die Tschechen in Wien 51
			
-  „Krona! Kurier" - Die Wiener Zeitungskolporteure 55
			
-  Das lange Warten auf die kurze Reise - Der öffentliche Verkehr 57
			
-  Tips für Schwarzfahrer - Fahren zum Nulltarif 71
			
-  Wiener Einkaufswelten - Innerstädtische und periphere Orte des Warenkonsums 72
			
-  „Jahrhundertprojekte" und Miniaturen - Notizen zur Wiener Architektur der 80er Jahre 78
			
-  Tausendsassa Hundertwasser -Kunst und Marketing 84
			
-  Möblierte Stadt - Ein zweisprachiger Monolog 86
			
-  Vom Käufermarkt zur neuen Wohnungsnot - Wohnungssuche in Wien . , 88
			
-  Mezzanin, Halbstock, Hochparterre - Über die Mühe, den 1. Stock zu erreichen 95
			
-  Lokalszene und Szenelokale - Von Talmi, Glanz und Erschöpfung 96
			
-  Local Heroes - Bemerkungen über Freunderln, Szenen, Cliquen und Wien 104
			
-  Politik der Feste - Volks(stimme)-, Stadt- und Donauinselfest 107
			
-  Das Restl als Ziel? - Eine Miniatur zum Thema „Essen in Wien" 114
			
-  Kein(e) Freud - Die Wiege der modernen Psychotherapie 120
			
-  Zeichen, die die Stadt bedeuten 126
			
 
- Die Stadt, ihre Orte und Menschen
				
					-  In „der Stadt" - Die City als Disney-Land? 128
			
-  A Stetl in der Stadt - Das Wiener Textilviertel zwischen Abgang und Übergang 131
			
-  Ring-rund - Die Ringstraße als Ort politischer Öffentlichkeit und staatlicher Repräsentation 136
			
-  Der Erste Mai - Der Tag, an dem selbst Bankdirektoren rote Tücher schwenken 144
			
-  Vom Kaiserforum zum Heldenplatz - Ein Ort repräsentativer Staatsöffentlichkeit 146
			
-  Plätze der Verdrängung im Land der Verdrängung - Anmerkungen zur politischenund medialen Kultur Wiens 152
			
-  Ein Soldat auf der G'stättn - Das Befreiungsdenkmal am Schwarzenbergplatz 157
			
-  Insel und Durchhaus mit vielen Gesichtern - Die Leopoldstadt 160
			
-  Zeitreisen im Vorstadtgrün - Der Augarten 182
			
-  Vermischtes Vergnügen - Der Prater, ein Wiener Ort 189
			
-  Der Bauch von Wien - Großmärkte, Märkte und Markthallen 195
			
-  Es geht um die Wurst - Die letzten Greißler von Wien 198
			
-  Das Stammbeisl - Feministische Theoriebildung und die Krise des österreichischen Mittelfeldes 206
			
-  Vom Leben eines Kinos - Das. Votiv" in der Währinger Straße 208
			
-  Im Zentrum des Wiener Kreises - Wien IX., Boltzmanngasse 5 212
			
-  Die dunkle Seite der Stadt - Der Gürtet 215
			
-  Die Bauten der Gegenrevolution - Das Arsenal und die Ringstraßenkasernen 218
			
-  Penzing, Planquadrat Missindorf - Ein Rundgang durch die Vorstadt 223
			
-  Unterwegs zu den feineren Leuten - Von Penzing nach Hietzing 227
			
-  Alt sein in Breitensee - Teilweiseautobiografische Traumaufzeichnungen eines raunzenden Wieners 234
			
-  Schlafplatz Steinhof - Die Saatkrähen in der winterlichen Stadt 257
			
-  Kleiner Rundgang durch das Rote Wien - Ein Staat im Staate? 260
			
-  Volkswohnungen oder Sozialpaläste - Zur Architektur der Gemeindebauten des Roten Wien 266
			
-  Die Roten im Grünen - Wiener Siedlerbewegung 278
			
-  Red Vienna revisited - Die Sozialdemokratie als Moralanstalt? 283
			
-  Zweite Heimat Ottakring - Brunnenmarkt und Yppenplatz 288
			
-  „Hallo ögretmen, wie gehts?" - Über multikulturelle Alltagsarbeit 294
			
-  Wien in Kniehöhe - Wie die Kellerfenster in die Vorstadt kamen 298
			
-  Der Himmel über Wien - Weinstöcke, Traumdeutung und der polnische Papst 304
			
-  Warum wir zum Heurigen gehen - Eine unvollständige Aufzählung möglicher Gründe 308
			
-  Weichbild und Steinwüste -Am Wienerberg 310
			
-  Der kleine Prater in der Vorstadt - Der Böhmische Prater am Laaer Berg 315
			
-  Rapidler und Austrianer - Der Wiener Fußball zwischen Vorstadt und Kaffehaus 319
			
-  Wien von der Maschek-Seite - Simmeringer Flaide und Erdberger Mais 323
			
-  Auf (post)industriellen Pfaden - Entwicklungslinien der Industrie in Favoriten und Transdanubien 325
			
-  Regulierte Natur - Die Donau bei Wien 332
			
-  Wo man über Leichen geht - Der Friedhof der Namenlosen 343
			
-  Leben links der Donau - Floridsdorf + Donaustadt = Transdanubien 346
			
-  Die Urbanisierung Transdanubiens? - Gebiete für die Stadtentwicklung 352
			
 
- Die Stadt, ihr Beharren und ihre Zukunft
				
					-  Monstrum mit freundlichem Gesicht - Monozentrische Stadtstruktur und die Planungen der Zukunft 353
			
-  K.u.k. Global City? - Überlegungen zur Ökonomie der Stadt 363
			
-  Modernisierung oder der Charme der Rückständigkeit - Ein Streitgespräch 372
			
 
-  Illustrationsnachweis 379
			
-  Die Autor/inn/en 381