Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Die Wundes des Staates - Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914–1938
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Die Wundes des Staates - Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914–1938

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Die Wundes des Staates - Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914–1938

Text der Seite - 26 -

26 Einleitung mit ihm konkret verknüpfte Erinnerung an den Krieg instrumentalisiert wurde,24  – zu all diesen symbolischen Implikationen des Themas liegen bereits exzellente Studien für andere Länder vor.25 Ihnen eine weitere für Österreich hinzuzufügen, zumal es an Grundlagenforschung in diesem Feld noch so eklatant mangelt, war nicht projektiert. 1.1.6 Forschungsstand Erster Weltkrieg. Der Erste Weltkrieg erlebt in der Geschichtswissenschaft seit eini- ger Zeit eine Konjunktur, wobei die seit den 1980er- und besonders in den 1990er- Jahren in den Vordergrund gerückten sozial-, mentalitäts- und alltagsgeschichtlichen Fragestellungen auch bei der Publikationswelle nach 2000 zentral blieben.26 Die von Jay Winter und Antoine Prost 2005 konstatierte dritte Historikergeneration („The generation of 1992“27) hat die älteren Historikergenerationen der 1930er- und der 1950er-Jahre abgelöst und neue Themen eingebracht. Der Blick auf die Überlebenden des Krieges, auf die Opfer, die Veteranen, die Witwen und Waisen ist Folge jenes Interesses, das eine in den 1960er-Jahren sozialisierte und durch die Internationali- sierung der Wissenschaft auch stärker miteinander im Austausch stehende Scientific Community entwickelte. Speziell das Jahr 2014,28 da sich der Kriegsbeginn zum hun- dertsten Mal jährte, erlebte eine Flut neuer und neu aufgelegter Veröffentlichungen, 24 Z. B. Christian Weiß, „Soldaten des Friedens“. Die pazifistischen Veteranen und Kriegsopfer des „Reichsbundes“ und ihre Kontakte zu den französischen anciens combattants 1919–1933, in : Wolfgang Hardtwig (Hg.), Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918–1939 (= Geschichte und Ge- sellschaft Sonderheft 21), Göttingen 2005, S.  183–204. 25 Siehe dazu genauer Kapitel 1.1.6. 26 Z. B. Mommsen, Die Urkatastrophe ; Wolfgang J. Mommsen, Der Erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters, Frankfurt/M. 2004 ; Förster, An der Schwelle zum Totalen Krieg ; Jay Win- ter/Geoffrey Parker/Mary R. Habeck, Der Erste Weltkrieg und das 20. Jahrhundert, Hamburg 2002 ; John Keegan, Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Tragödie, Reinbek bei Hamburg 2000 ; Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn-Wien-Mün- chen-Zürich 2003 ; Bruno Thoß/Hans-Erich Volkmann, Erster Weltkrieg  – Zweiter Weltkrieg : Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland, Paderborn 2002 ; Buschmann/Carl, Erfahrung des Krieges ; Aus den 1990er-Jahren : Wolfram Wette (Hg.), Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten, München-Zürich 1992 ; Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Dieter Langewiesche/Hans-Peter Ullmann (Hg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsge- schichte des Ersten Weltkrieges, Essen 1997. Für Österreich siehe Manfried Rauchensteiner, Der Tod des Doppeladlers. Österreich-Ungarn und der Erste Weltkrieg, Graz-Wien-Köln 1993. 27 Jay Winter/Antoine Prost, The Great War in History. Debates and Controversies, 1914 to the Present, Cambridge 2005, hier S.  192–213, bes. S.  203. 28 Das Manuskript wurde Ende 2013 abgeschlossen, auf die umfangreiche, im Folgejahr erschienene Lite- ratur konnte daher hier nur kursorisch eingegangen werden.
zurück zum  Buch Die Wundes des Staates - Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914–1938"
Die Wundes des Staates Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914–1938
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die Wundes des Staates
Untertitel
Kriegsopfer und Sozialstaat in Österreich 1914–1938
Autoren
Verena Pawlowsky
Harald Wendelin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79598-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
586
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Wundes des Staates