Seite - VI - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Bild der Seite - VI -
Text der Seite - VI -
VI
gende Lexikon etwa ein Auszug aus jener sei. Zum Beweise der Selbst-
ständigkeit der vorliegenden Arbeit braucht ohne Hinweisuug auf die aus-
gearbeiteten Biographien nur auf die jedem Namen bcigedruckten Quellen
gewiesen zu werden; die aber hier nicht bloS, um zu glänzeu oder als
eine von den einzelneu Biographien unabhängige, gelehrte Einfassung der-
selben zu gelten, angebracht sind. Jede der angeführten Quellen ist sorg-
fältig durchgesehen, die verschiedenen miteinander verglichen worden, wie
sich dieS auS vielen Stellen des Lexikons, wo die von einander abweichenden
GeburtS- und Sterbedaten — Welche bis zur Gewißheit z« ermitteln nicht
deS Herausgebers Aufgabe ist —in ihrer Verschiedenheit angegeben sind, von
selbst herausstellt. So Wurden namentlich bei Künstlern mühsam die Werke
derselben zusammengesucht. Wo aber größere und zugängliche Arbeiten über
Einen und den Andern schon bestehen, wurde die Quelle mit minutiöser Ge-
nauigkeit angegeben, damit jeder an derselben sich näher unterrichten könne.
So bilden die jeder Biographic beigegeben«! Quellen sozusagen ein Werk
im Werke, das Weitere Bedürfnisse, als die des gewöhnlichen Geschäfts-
mannes, befriedigen dürfte. Auch hat der Verfasser, Wo es ihm möglich
gewesen, bei jenen Personen, von denen Porträte bestehen, diese
mit bibliographischer Genanigkeit angegeben, um dadurch das Lexikon mit
einem Bestandtheil z» bereichern, der auch die bloS geschäftlichen praktischen
Zwecke deS Werkes überragt, und nach deS Verfassers Wissen in dieser
Ausdehnung uoch nirgend angebracht ist. — Ferner war cS eine Hauptaus-
gabe, in den in dieses Lexikon aufgenommenen Biographien alle anderwärts
vorkommenden Unrichtigkeiten zu vermeiden. Um aus den zahllosen Bei-
spielen obige Bemerkung nur durch Wenige zu bekräftigen, sei hier erwähnt:
Bei der Venetiaiierin Agnesi nennen daS V r ockh a n s'sche Lexikon (10. Aufl.
I, Bd. S. 190) uud andere biographische Werke den englischen Herausgeber
ihrer lustituLÍoui analitioiie: Eolson; daS ist aber kein Druckfehler, sondern
ein Nachschrcibesehler, weil Einer dem Andern falsch nachgeschrieben; denn
der Herausgeber heißt Colston; dasselbe Lexikon nennt bei Therese Ar t n er
(I.Bd.S. 706) deren Geburtsort: Schnitau; daS „II^^dlloriismsi-LwIl
kıra" d.i. daS ungarische ConversationS-Lexikon, nennt ihn (I.Vd.S. 190)
C ch n ir an; es ist aber weder das Eine uoch das Andere richtig, denn kein Ort
solchen Namens besteht im Kaiserthume ; ihr Geburtsort heißt E ch in t a u ; so
erscheint in der bei D ido t in Paris herausgegebenen von Dr. H o ff er redigirten
s," in neuester Zeit mit dem veränderten Titel: „Lio
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Abel-Blumenthal, Band 1
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Abel-Blumenthal
- Band
- 1
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1856
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.18 x 19.61 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon