Seite - 4 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Bild der Seite - 4 -
Text der Seite - 4 -
^erzielua annotation«
(liicl. ^sZci).
SelackMincenz), k, P, F, Ackermann,liogr.
Slizze (Wien 1832, 8°,). — Oestr, National«
Encyklopädie I, — Neuer Neliolog der Deut-
schen. 9, Jahrg. 1821, Nr, 291,
M u t t , Michael, Johanu (Archäo-
log und Naturforscher, geboren zu
Schaßburg in Siebenbürgen 25.
Jänner 1782). Er ist der Sohn de« »er-
storbenen evang. Pfarrers zu Mehburg,
Ackners Wißbegierde und eine feltene
Anlage zur Plastik zeichneten schon den
Knaben aus. Er besuchte das Gymna-
sium zu Schäßburg und studiile die Phi-
lofophie in Hermannstadt. Mit 21 Jah-
ren verließ er das Vaterhaus, um an
einer ausländischen Universität seine Bil-
dung zu »ollenden. 1805 hörte er auf der
Universität zu Wittenberg die Vorlesun-
gen der Gelehrten Schrökh, Reinhart,
Schleußner, Pölitz und Tschirner. Als
die Franzosen Wittenberg besetzten, begab
sich A. nach Göttingen, um mit dem Be-
suche der Vorlesungen der Gelehrten Hey-
ne, Blumenbach, Stäudlin, Heeren,
Mitscherlich seine Studien zu vollenden.
Der Schüler solcher Männer mußte in
der Wissenschaft eine Zukunft haben. Nach
vollendeten Studien machte er Reisen nach
Berlin, Hamburg, an den Rhein, nach
Paris, in die Schweiz und nach Italien.
Alle diese Reisen wurden zu Fuß zurück-
gelegt und vollendeten in praktischer Weise
seine archäologischen und naturwissen
schaftlichen Studien. In die Heimat zu
rückgekehrt, wurde er Professor der Philo-
logie und Archäologie zu Hermannstadt,
endlich nach 14jähr. angestrengtem Ichul-
und Kirchendienste 1821 Oberfeelenhirt
der evangel. Gemeinde zu Hamersdorf, In
letzterer Eigenschaft fand er mehr Mußc
seine kieblingsstudien fortzusetzen. 1831
bereifte er die südöstlichen Karpatheu und
vervollständigte seine schon früher begou
nene Petrefacten-, Mineralien«, Münz und Antiquitäten-Sammlung. Seine
bisher erschienenen wichtigern Schriften,
ungerechnet viele Aufsätze in Journalen
des In-und Auslande« sind: „Anti;««
ľllriziorum mnnumentll" (Oibinii
; — „MneilllWi Ziebenbürginz mit gen
" (Hermannst., Stein
Hllusen184?),eine vom Verein zur Beför-
derung der siebenb. Landeskunde geklönte
Pieisschrift; — „Neise nach Narhelq in anti-
»»»lischer Hinsicht 2832" (in der Transilva-
nia I.Bd. 2.Heft. Hermanns«. 1833); —
„Nie antiken Mün^n, eine «Knelle dei ältern «Ve
schichte Kiebenliillzienz" (Archiv von K. Schul-
ler, 1. Bd. 1. Heft. Hermannst. 1840) ; —
über Monumente, Steinschriften,
Münzen und Itinerarien ans dir Nimeijeit »it
beionderei Hinsicht »ul3»r,ien"(Urchi» d.Ver.f.
siebcnb. Landeskunde. I. Bd. 3.Hft. Her-
mannst. 1845); — „Reisebericht ulier linen
Ghiil der südlichen Uaiiiathki!, welche Sieben!«»
gen mu der kleinen Nallachei trennen," 1838.
(Schuller's Archi». I. Band. 2. Heft.
Hermannstlldt 1841). Viele Arbeiten
hat Ackner noch in Handschrift liegen,
worunter vollständige system. Verzeichnisse
feiner Sammlungen, die einen wahren
Schatz zur Landeskunde Siebenbürgens
bilden.
Neimann (Mor.), Oestl. liogl. Lex. I, Heft.
AdllM, Jakob (Kupferstecher,
geb. zu Wien 9. Oct. 1748, gest. daselbst
IL. Sept. 1811), Arbeitete eine große
Menge Kupferstiche, namentlich Porträte
ausgezeichneter Personen Oesterreichs, u.
A. die Porträte der tais. Familie, Leo-
polds des Großheizogs von Toscana,
Maximilians des I, von Baiern, de« Ma-
lers Mengs, Qucirin«, Denis u. f. w.
in der lieblichen Manier Ficqu ets.
Ein Blatt seiner Hand stellt auch die
Vcrmähllingsfeier de« Erzherzogs Franz
mit Elisabeth, Prinzessin von Wur-
temberg dar. Auch eine Nilbeibibel nach
Originallen von Raphael, Rubens, Pouf«
sin, van Dyl, Lesueur, worin die meisten
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Abel-Blumenthal, Band 1
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Abel-Blumenthal
- Band
- 1
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1856
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.18 x 19.61 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon