Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Text der Seite - 6 -

Adolph, Joseph Franz (Th i erm a ler, geb. 1671, gest. zn NikolZburg 2. Nov. 1749). Malte amHofstaate desFür- sten Karl Mar von D i e t r i ch st e i n zu Nitolsburg in Mähren großartigeThieige- mälde, wozu er die Studien nach der Na- tur im Gestüte zu Kuprowitz, das sciuem Macen gehörte, machte. Ein Schüler Hamiltons ahmte er seine Manier so glücklich nach, daß sich mancher Kenner täuschen ließ und seine Arbeiten für die Hamiltons nahm, Adolph, Iofeph Anton (Porträt« und Historienmaler, geb. zu Nikols» burg 6. October 1729, gest. zu Wien 1?. Jänner 1762), Sohn des Norigen; lernte die Kunst von seinem Vater, warf sich aber auf ein anderes Fach, ging 1745 nach London, wo er mehrere Jahre ver- weilte und Porträte malte. Nachdem er sich einen Ruf erworben, kehrte er in sein Vaterland zurück und übernahm die Ar- beiten im crzbischöflichen Schlosse zu Kremsiei. Für die Collegiatkirche seiner Vaterstadt malte er Altaiblättei, Neimann (Mor.), Oefti, liogi. Lex, I, Heft, Aglietti, Franz (Arzt, geboren zu Padua 13. October 1757, gestorben 3. Mai 1836). Ein ausgezeichneter Arzt, der als Professor, als Director des Hospi- tals und als Protemedicus in Venedig nach verschiedenen Richtungen hin für seine Wissenschaft thätig war. Außer deu zahlreichen in medicinischcn Journalen Italiens enthaltenen Aufsätzen über ver- ichiedene Theile seiner Wissenschaft schrieb er auch: „HaZZio «n/» » l» costa««« li ciell' «rt« ilmiini stuolo), Lio^raN» ui?. Halletti <?» Huv» 183«, 8°.).—^ ovi s.«««« Uiu«), vello luili lli І?, ^ßlietti rueclioo o letterato Venexiano (Venezia 183«, 8»,ľortr,>.—N e r m a » n (M), 2estr, liiogr. kexiton. I. Heft, Tiefer und da« nachfolgende Werl nennen den Monat August, u, z. Hermann ausdrücklich den 4, August des I. 1829 fcineii Todestag, — ^uovizsiwo vi 2İ0llürîD äßßli uoruini illustri d'ogni etä (Ail»!!«, dente«»« e 0,1855, 1«',) vu!, I, z>, 78. Agli», Joseph (Ku nstfo rs ch e r, geb. zu Cremona 25. Juni 1717, gest. eben- daselbst 21. Mär; 1809). Notar zu Cre- mona, sammelte er kostbare Bücher, Mün- ze» und Handschriften, später, als er in Armuth geiicth, vertaufte er wieder diese seine Sammlungen. Er schrieb mehrere«, sein Hauptwerk aber, das Resultat ^jäh- rigen Sammlerfleißes und Forschergeistes ist: „^e pitture e le «culture clellcl oitt« H 6re>n°«<i"(1794). Auch hatte er die öffent- lichen Inschriften Cremona's aller Art ge- sammelt, die von Pater V a i r a n i heraus- gegeben wurden. Xuovi55ilno visionario Hessii uomini illustri (Allano, centenari et L, 1855, 18°,) vo!. I, paß. 78, — Beimann (Mor.), Oestr. biogi. Lexikon I, Heft. Agnesi, Maria Cajetana (Gelehrte, geboren zu Mailand 16. Mai 1718, gest. zu Bologna 9. Jänner 1799 nach Oettiilger; am 3. März nach M. Bei- mann ; am 4. August nach der, Ihr Vater Peter A. königl. LehenZmann von Mouteveglio, besah eine zahlreiche Familie, von denen zwei Töchter: Maria Cajetana und Maria Therese, insbeson- dere aber erstere, einen europäischen Ruf erlangten. Als diese einmal als Kind dem Unterrichte ihres Bruders, den ein Prie- ster die lateinische Sprache lehrte, bei- wohnte, gewann sie eine besondere Bor liebe sür diese Sprache. Sie verlegte sich nunmehr auf Sprachen und war im 13. Jahre der lateiuifchen, griechischen, fran- zösischen, deutschen und etwas der hebräi- schen mächtig. Von Natur aus mit gro- ßem Scharfsinne begabt, zeichnete sie sich in der Beredsamkeit, in der Philosophie, vorzugsweise aber in der Mathematik aus. Ihr Werk: /«titu-ioni «nak'tiHe (2 Bde. in 4". Mailand 1748) erregte die Auf- merksamkeit des Papstes Benedict XIV., der ihr, als sie 32 Jahre zählte, die Lehr-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Band 1
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Abel-Blumenthal
Band
1
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1856
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.18 x 19.61 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich