Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Text der Seite - 19 -

19 bei MeMllenchwng" (im östr. Kstv, 1852, 350 fl.); und die Aquarelle. „Ein M in MLdling bei Wien" (100 si.) ; — „Parthil bei sei! am see" (vom östr. Kstv. um 80 si. gek.) ; —- „U»lk°lrn liei NIM brlenchtnng;" — „Parthie liei St. Wollgang і" — „tine sladtinalur" (alle 3 im östr. Kstv, 1853, a 80 fl,) ; — nud „Ans einem sinn- binch" (Eigenth, des Bar. v, Gudenå»), A.'s Bilder zeichnet Frische des Colo- rits, glückliche Wahl der Motive und eine wohlthuende Anmuth der Compo- sition aus. A lt m ann besitzt überdies ein sehr intéressantes Album, worin Skiz- zen von vielen der ersten Wiener Künst- ler enthalten sind. q>, AltMllNN, Joseph (k. k. R i t t m eister in Pension und Maria Theresien-Ordeus- ritter, geb. zu Sternberg in Mähren 30. Juli 1777, gest. z» Un ter rai u bei Botzen 14. April 1831). Im I. 1794 trat er als Gemeiner in das Dragoner- Regiment Nr. 4, damals Baron Ka- raczay; machte die Feldzüge von 1794 mit. Am 6. November 1799 bei der Affaire vou V i g u olo befreite er durch Muth uud Geistesgegenwart als Cor- poral zwei in Gcfaugeufchaft geratheue Gemeine uuderhielt dafür die silberne Tapferkeit« - Medaille. In der Schlacht von Marengo hieb er die feindlichen Dragoner, welche den GM. Grafen Sai ut Julien gefangen ge- nommen und wegführte», nieder und befreite den General, wofür er gegen Ab- gabe der silbernen durch die gold eue Tapferkeit« Medaille ausgezeich« net wurde. Nun wurde er Wachtmeister, 1805Unte, lieuteuant im Regimc»te,1809 Obellieutenant, wo er sich am 13. Mai bei Soll auszeichnete, wie überhaupt im ganzen Heldzugc solche Wafsenthaten ver- richtete, daß ihm das Ritterkreuz des Mar. Theresien-Ordens verliehen wurde, 1813 wurde A. Rittmeister im 6. Kür.- Reg. Fürst Liechtenstein. Bis zum 1.1820 in Activitat, nöthigte ihn seine durch die vielen Feldzügc sehr geschwächte Gesund» heit in den Ruhestand zu treten, in wel- chem er im Alter von 54 Jahren starb. Ocstr, Militär-Konversations-Lexikon, Heraus» gegeben von H i r t e n jeld u. Ur, V! e y n e r t (Wien 1851) I. Bd, S. SI, von TtftacI), Altmucttcr, Georg (Technolog, geb. zu Wien 6, Oct. 1787). Begann in Wien scine Studien und setzte sie in Prag fort. Nach Vollendung derselben war er durch 3 Jahre Assisteut der Physik am t. l. Theiesianum in Wien, 1816 dasselbe an dem eben daselbst errichtete» polytech nischen Institut, und ein Jahr darauf Pro» fessoi an dieser Anstalt, Außer seinen zahl reichen, meistens technologischen Original- Aufsätzen in P r echt ! s „technologisch« Gnlq klolladir," i>! den „polytechnischen Mittheilungen" Von V olz u, K a r st c n, in der „Maschinen CniqkloPädie" von Hülße, u. a. verfaßte er die „Nllchreinnng der Welkzeagsummlnng des k. K,»olatechn^nstitutes" (Wien 1825,3.Aust. 1846). In Mor. Bermann's österr. biogr. Lerikon ist er irrig als t. k. Professor der Theologie angegeben, während er Professor der Technologie ist. — A.'s Vater, Mathias (geb. zu Bolderndoif in Oestreich V. O. W, W. 11. Feb. 1760, gest. zu Wien IL. Sept. 1821) war seit 1807 dei der k. k. Hofkapelle und Vir tnose auf der Bratsche. Qcslr. NalXZncyIlopädie I, Nd, S, «o. Altomuntc, Martin, eigentlich Ho» henberg (Historienmaler, geb. zu Neapel von deutschen Eltern 8. Mai 1657, gest. 14. September 1745). Sein Vater Michael Hohen berg war Bäcker in Turol, seine Mutter Ma rianua stammte aus Baiern. Als K>jäh> riger Jüngling kam Martin zu I. Baftt. Bac izo in die Lehre. Als Marcus Avi« anus, der Beichtvater des König« von Polen, 1U84 sich iu Rom befand und 2 '
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Band 1
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Abel-Blumenthal
Band
1
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1856
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.18 x 19.61 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich