Seite - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Bild der Seite - 21 -
Text der Seite - 21 -
21
mandirte im Türtenknege eine Brigade,
wurde während des Feldzuges FML. Zur
Armee in die Niederlande berufe», wurde
er mit seinen Truppen dem Herzoge von
Dort zugetheilt und fiel vor dem Feinde,
Oesti. Militär-Konversations-kexilon, Heiausg.
vouHirtenfeld u, u?. Meyner: (Wien
18Z1) I, Bd. S, U3, von H(irlenfeld).
d'Alton, Richard, Graf (Fel dz eng-
in eister, Commandeur des Mar, The«
resien-Olden«, geb. zu L ach ond in Ir-
land 1732, gest, zu Trier 16. Februar
1790). Trat jung in östr. Dienste, war
schon mit 18 I. Obeilieutenant im Re
gimente Salm 3^.14und wurde 1754
Hauptmann; zeichnete sich am 26. März
1,759 bei Saalfeld, am 8. Mai bei
Aisch besonders aus. Iu der Schlacht
bei Kunersborf 12. Aug. 1759 rückte
er auf dem Schlachtfelde zum Oberstlieu-
tenant vor, bei Landshut am 23. Juni
1760 führte A. seine Bataillone Helden
müthig vor, erstürmte eine Schanze nach
der andern und hatte wesentlichen Antheil
am Siege des Tages. Als er der großen
Maria Therefia die Siegesbotschaft
überbrachte, ernannte sie ihn unmittelbar
zum Obersten. Auf dasSchlachtfeld zurück-
gekehrt gab er neue Proben feines Muthes
und für die standhafte Vertheidigung der
Verschanzungen bei Leu tma nus d or f
21. Juli 1762 erhielt er da« Ritterkreuz
de« Mar. Theresieu-Ordens. 1771 wurde
er Generalmajor, 1773 Inhaber des In-
fanterieregiment« Nr. 19, 177? Feld-
marschalllieutenant. Im letzten preußi-
schen Kriege zeichnete er sich iu feiner fe-
sten Position bei Arnau 16.Aug, 1778,
von den Generaleu Dallwichu. An-
halt unter den Äugen ihre« König« an-
gegriffen, besonders au«, und erhielt da-
für dasCommandeurkreu; de« Thercsicn-
oideus. Im I. 1786 erhielt er statt des
früheru Regiment« Nr. 19 da« Regiment
Nr. 26, stiftete für dasselbe eine kost-
bare Bibliothek und starb als Comman dirender in den Niederlanden von bei
Armee tief betrauert.
Oesti. Mililär-Konveisaiions-kexilon. Heiausg.
von Hirtenfeld n. vr, Meyncrt (Wien
lööl) I, Nd. S, «Z.
Altschul, Elias (homöopathischer
A r z t, geb, zu P r a g 8, April 1812). Von
feinem Vater, einem sehr frommen Juden
zum Rabbidienst bestimmt, studirte er die
orient.Sprachen u, machte darin glänzende
Fortschritte. Aber der Jüngling folgte sei-
nem ausgesprochenen Hange zu den Natur»
Wissenschaften, studiile am Gymnasium
zu Prag, besuchte die medicin. Vorlesun«
gen an der Hochschule zu Wien und wurde
1832 zum Doctor med, graduirt. 1834
begegnen wir A. auf der schriftstellerischen
Laufbahn. Er widmete sich dem Studium
der Augenheilkunst und schrieb: „NallMn-
digls NiiiMschenbiich der praktischen Ängenheil
Kunde" (Wien 1834, 2. Aufl. 1837). —
Spater: „Gaschenmiiterlinch der praktischen
Arinlimittellehrl lni inMende Äugeniiizte" (Wien
183s. 2 Bde). Als Gemeindeaizt zu Bo«.
kowitz in Mähren lernte er einen Mili
tärarzt kennen, der ihn auf den Werth
der Homöopathie aufmerksam machte.
Der zündende Funke war nun in die
recht« Brust gesällen, A. hat sich von
nun an der homöopathischen Richtung ent«
schieden zugewendet, und hat da« Verdienst
der Initiative, als der Homöopathie wis»
seuschaftliche Gleichberechtigung in Oester-
reich wurde. Er sicherte ihr an der Pia»
ger Hochfchule eine Lehrkanzel und dociit
daselbst seit 1848 vor einem zahlreichen
Auditorium über practische und theore»
tische Homöopathie. In seinen „Misiellen
»uz deni glimmten Oebiete der Medicin" (Prag
1838) hat er seinen Uebergang von der
alten zur neuen Heillehre wissenschaftlich
begründet. Von seinen übrigen wissen-
schaftlichen Arbeiten nennen wir seinen
„lMnikullchizchll! Zahnarzt" (Prag 1841).
Auf dem Gebiete der Staatsarzneikunde
erregte sein „Niiüschez Sendschreiben ibi
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Abel-Blumenthal, Band 1
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Abel-Blumenthal
- Band
- 1
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1856
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.18 x 19.61 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon