Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Text der Seite - 26 -

26 Jahrgang 1835, Aprilheft: „LiogloPhische Slizze u. Denlroriidigieiten all« A/« Leben," und da« Mai-, Juni-und Inliheft: „Notizen über A,'« merkwürdigste Bauten." — Archiv f, Oesch,, Statist,, Literatur u, Kunst, XV. Ihrg, Wien 1824.4°), Nr.ioi, I »2, von Fr. H. Nöclli, AMllt!, Hyacinth (Theolog, geb. zu Monza 1778, gest, zn Mailand 27. Dezember 1850). Ein Bruder des Folgenben, wählte er den Priesterstand und war Pfarrer an der Kirche 8. Uni-i«. dei Servi in Mailand. Sciue freie Zeit widmete er den Wissenschaften oder un- ternahm Reisen, Unter feinen Schriften — meistens Reisewerke — ist besonders zu nennen: „Kicercke «torico c^e sulle orini»!, Hco/>erte, ni e ^er/e^ionnnienli^ntti nei'« nelle nrti e nelle sciente ecc. ( 1828 — 1830), Bei Gelegenheit seiner Reise nach Algier besuchte er den Bi- schof D up uch, welcher die Diocese in Al- gier gestiftet, ihr erster Bischof war und dem es gelungen, die Reliquie» des heil. Augustin, die bis dahin iu Pavia sich be- fanden, von dem Bischöfe dieser Diocese für seine neue Kirche in Algier zu erhal- te», D up uch ehrte deu Gast dadurch, daß er ihm den Titel eines Canonicns der Kathedrale von Algier verlieh. U. ist in der Kirche San Carlo in Mailand vor dem Altar des Heiligen beigesetzt und daselbst befindet sich auch sein Grabes- denkmal. Nuovissimo Dixionin-io cleßli uomini illustri 6, ussni et» Nliliino, Oentenllri 1852, 16°). I. 3d. S, 209. Amati, Karl (A r ch i t e k t und F a ch- schriftsteller, geb. zu Monza IN. Inni 1776, gest, zu Mailand 23. Mai 1852), Hatte sich frühzeitig seinem Fache gewid- met und würde Professor bcr Architcktnr an der k. k, Akademie der schöne» Künste zu Mailand, Er bildete viele Zöglinge in seinen gcdicgcnc» Grundsätze» der grie- chisch-römische» Bankunst, welche dicsei- ben weiter verbreiteten. Von ihm sind die Ausschmückungen au der Kathedrale zu Pavia, ferucr legte er die letzte Hand an die Facade und die Seiten des Mai- länderdoms, woran er im Auftrage Na- poleous die Ausschmückungen nach Pelle- grini's Zeichnungen (1806) ausführte, so wie er auch den großartigen Entwurf zu dem Platze dieser Kirche gemacht. Er erbaute ferner die Kirche von San Oai-Io Lorrameo iu Mailand, die in ihren Dimensione» viele große Gotteshäuser Italiens übertrifft. Als Schriftsteller sei- nes Fache« entwickelte Amati eine beson- ders große Thätigkeit, und es sind von ihm erschienen : „/cnnogra/ia e<i orlogl'n/icl clel Duomo ili Mlano." (Milllno lul.) ;— «««tenti tett«, « tlel pignola," — „/tegole ckl H ^, ^itrm'io« u. m. ». Seine schrift- stellerische!! nud architektonische!! Werke erwarbeu ihm große Auszeichnuugen, Ordcn, und viele Kimstakadcmic» n. a. die von Wien, Peter»burg, Amsterdam, das Institut von Frankreich ernailute» ih» zu ihrem Mitgliede. Als A. starb, erbat sich die Geistlichkeit vou 8un Ourla lio» romeo, um dem Verstorbeueu die letzte Ehre zu erweisen, die Erlaubniß, sick iu Procession und luítvorgetragenemKreuze nach der Kirche vou S. Pietro Celestino begeben zu dürfen, uud vou dort iu Ge- meinschaft mit der Pfarrgeistlichkeit des Sprengels, zu welchem A. gehörte, deu Verblichenen uutei Gesängen zn Grabe zu geleiten. Nuovissimo Nixionai-lu äegli uomini illustri c!i nßni e< .^ (Hlilkno Oentennri e O. 185o) I, Nd. S. 200. Ambrus, August Wilhelm (Ton- setzcr, geb, zu Mauth im Prager Kreise 17, Nov. 181Ü). Früh entwittc!- tcu sich die musikalische» Anlagen dcs Knaben, welche jedoch vou den Eltern
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Band 1
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Abel-Blumenthal
Band
1
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1856
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.18 x 19.61 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich