Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Seite - 32 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 32 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Bild der Seite - 32 -

Bild der Seite - 32 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Text der Seite - 32 -

32 olla«« e nono ««eolo con nole cie Z ci l l i Iiuoulicalo cl« A, 4".mitK,K.);—^^ackl^nne ciel cl»! mare «Dantico ül »nar 1805 ^M In dieser von U. bewerkstelligten Ucbcr setzung erscheint dicscReise zum crstenMalc İM Drucke; —unb^ľrimo «'»gc/iu '»/orno «l c/lobo lerrcl^ zuea ... /citto cla A,i> i y n /^ettcl..lZl.y—^ЗЗЗ'^І^^ІЗ^. 4° mit K, K.), auch die erste vollständige von A. besorgte Ausgabe des Rciscberichts, Aus seinem großen Werke ..pell» rnnsln- e" (Mailand 1808) lieferte er cincnAuszug in den „Ne»««« ci» elettricitä «»«»«ile" (Mailand 1816). Ein noch heut geschätztes Werk A.'s ist: ^ faggio cii Mianu »i tre lag/li" (Mai- land 1814). — Auch besorgte er der Erste eine Übersetzung der „Nnnstgklchichit Niickelninnns," welche schon 1779 zu Mai- land erschien. Tie nach feiner Nichte Mar i» Pe l legr ina ««gegebenen Quellen, — Ebert (Fr, Ad,), Allgemeines biograpb. kexilon, Nr, 242, 4831, 12829 u, 1S8I3. Amoretti, Maria Pellegrina (ge- le h r t e I t a l i e n e r i n, geb, zu O n c gl i a 12. Mai 1756, gest. ebend. 12. Novemb. 1787). Nichte des Obigen war sie mit seltenen Geistesgaben ausgerüstet und vertheidigte schon im 16. Jahre öffentlich philosophische Sätze. Darauf widmete sie sich der Rechtswissenschaft und erhielt mit 21 Jahren zu Pavia den Doctorhut. Das aus diesem Anlasse erschienene Thesenbuch ist der östr. Erzherzogin Bea- trix von Este gewidmet. Bei dieser Gele- genheit wnrdc das gclchrte Mädchen in Gedichten von Passero»!, Cassia»!, d'Elei, Parini »ub Cardinal Durini öffcntlich gefeiert. Häusliche Geschäfte gestatteten es ihr nicht, den Wissenschaften ferner ob- zuliegen. Ihre gelehrte Abhandlung: „Kë clotium apuil liomnno«" (Mailand 1788), gab ihr Neffe nach ihrem Tode heraus. Xunvi55ima visionaria äsßli uomini illustri. (ziilüllU Oentonari 18ZZ) vc>I,1, pLLU,—(Brock- haus) Conversations-Leriton. iu, Änss, !. Nd, S. 406. — ^umdui'ili, storia della letteratura italiana <!«! «ücnlo XVIII, I I . Lil. 8, 72, — ^MlveUe Lioßrapliie universelle »ous 1a äi reetinn <!e A, le vr, Uofker (pür!« 18,7,2), I u<!, 5, 3M, Ander, Alois (Opernsänger, geb. zu Licb itiz in Böhmen 10. Aug. 1821, fälschlich nach den Angaben mehrerer Journale im Jahre 1826). Sohn eines armen Schnllehrers erhielt A. von Aler. A r! t de» ersten Gesangsunterricht. 1841 kam er nach Wicn, wo feine Versuche, bei der kais. Oper aufgenommen zu werde», au der Schwäche seiner Stimme und ali Intriguen scheiterten. Endlich erhielt er eine Stelle beim Magistrat, bei der er bis 1845 blieb.Capellmeistcr G. B a r t h warb der Erste auf A. aufmerksam und durch ein Zusammentreffen glücklicher Umstände gelang es A. endlich unter Balochino's Direction am 25. October 1845 zum ersten Male als Strabella aufzutreten. Er gefiel. Auf einem Gastspiele in Dres- den 1847 war A. nicht im Stande, Ti - ch a t s ch e k s Stern zu verdunkeln. Im I. 1848 wuchs A.'s Repcrtoir, er sang in Martha, Lucia, im Tell und gefiel sehr. Die Brücke zur Berühmtheit half ihm erst Meyerbeer durch feinen „Prophet" baue», in welcher Oper A. die Titelrolle saug, worin er mit Roger in Paris un- übertroffen dastand. Ander's Stimme besaß, so lauge sie nicht gebrochen war, einen eigenthümlichen Reiz; da« Weiche, Elegische, zum Herzen Dringende in sei- nem Organe wirkte unbeschreiblich auf das Gemüth des Zuhörers. DieKnnst des Spiels, die ihm feine Frcuude zuschreiben, erhebt sich nicht über das Maß de« Ge- wöhnlichen. Ucbrigens ist seine Zeit um und kehrt nicht wieder. Ander warb zum k. k. Kammersänger ernannt. Hamburger Iheatei-Lhioml izZo. — „Salon"
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Band 1
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Abel-Blumenthal
Band
1
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1856
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.18 x 19.61 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich