Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Seite - 33 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 33 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Bild der Seite - 33 -

Bild der Seite - 33 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Text der Seite - 33 -

33 (ein Piager Blatt «on Hickel redigili) 1820, Nl, «8.—A n d c r's Porträt nach dei Natur gez, und lith. vonDauthage (Paterno in Wien), - Als „Prophet" lith. von Kaiser (I, T, Neumann in Wien) —N!« „Edgar" in deiOpen Luci» von Lamermoor, nach der Natur gez. u. lith. von Ebendems, (Paterno in Wien). Andtlloni, Fanstin (Kupferste- cher, geb. in der Provinz Brescia 1774). Lin Bruder des Folgenden, beschäftigte sich vorzugsweise mit Arbeiten für wissen- schaftliche Werke und meistens in Gemein- schaft mit seinem1835 verstorbenenSchwa- ger Garavaglia. Von ihm sind die Tafeln zn Scopoli's „Delicine florae el /ol,)/ zu Desselben „^nolomicae ck «itiones cle ««llit« et ol/ncl»" und „TÄoulne iteurologiülle" Von seiner Hand sind auch noch eine „Magdiim» in »ei Wüste" nach Correggi«; — eine „Nnhe in ÄeMw" nachPoussin; — „Unter llnuibili«" nach Saffo Fer- rato, und eine „heilige Familie" nach Ra- phaels Gemälde im Museo üordonieo. Auch arbeitete er mehrere Porttäte, als von „Herder" nach Kügelgen, von „Kchiiier" u. A. Beimann (M.), Biogr. Lezilon II, Heft, — Nat'LncyNopädie, ., des östr. Kaiserreiches (2. Aufl. Wien 135011, u, cinz, Heft, S, 127. Nndetloni, Peter (Kupferstecher, geb. zu St. Eufemia bei Brescia 12. Oct. 1784, gest. auf seinem Landsitze Labiate bei Mailand 13. Oct. 1849). Schon als IHjähr.Knabe widmete sichA. der Kunst, lernte unter P. P ala z z i das archi- tektonische Zeichneu nud genoß sciiics Bru- der« Faustin (s, d. Ob.) Unterricht in der Kupferftecherkmist. Mit 20 Jahren trat er in Lo nghi's Schnle und arbeitete 9 Jahre nnter dessen Leitung. Im Jahre 1824 reiste er nach Rom, nm dort den „Heliodor" und „Attila" »ach Raphael« Fresken zu zeichnen, die er dann im Ku- pferstiche ausführte. Als L o u g h i im I. 1831 starb, übernahm A. dessen Stelle Wulzboch, biogi. Lexikon, als Leiter der Kupfeistecherschule, Zahl- reich sind A.'s Arbeiten; seine vorzüglich- sten sind: „Vir Vi«,»» dez chechiel" nach Raphael (A.'sHauptwcrk);— „die «he brecherin »»r thristnz" nach Ti t ian, wel- ches Bild L on g hi wegen seines theilwei- sen Antheils daran seines Nameus werth hielt; — „N!»«« beschütz! Irthi» des Prieşte« in Midi»!, Eöchtir gegen die Hirten" (Buch Mos. II. 1, 15-2»), nachPousfin;— „tz'lo- mocka cog« genle« ^«ckaisure?" (Aus dem Briefe an die Galater II. 14) ; — ein „Ohrisws mit dim Rrenzi" nach Clllisto da Lodi; — „ba5 Nrtliiü Kalllimm»" nach Raphaels Freske in Nom; — „die »»n Lnglln angebetete Maria" nach Tit ian; — „dii heilige Familie" nach Raphael (aus der Staffordgalleric) ; — „Hilindnr und Ztlila" und das Gegenstück: „ANila'l Flucht" nach Raphael« Fresken in Rom. Außerdem sind von ihm die schönen Porträte einiger ausgezeichneten Persön- lichkeiten bekannt, von: „Appiani," „Longhi," „Canova," „Peter dem Gro- ßen," „Leonardo da Vinci." A,'s Grab- stichel ist gewandt, rein, und stets ver- stand er den Charakter des Original« wiederzugeben. (Brockhaus,) Lonveisations-Lexilon io, Auflage. I. Nd. S, 440. — National.EncyNopädie , ,, des östr, Kaiserreiche«. (2, Aufl. Wien 185N1 I, u, cinz, Heft, S. 12?. Andeis, Joseph Freiherr von (Felb- marschalllieutenant, geb. im Rze- szów er Kreise Galizim« 1795). Studirte die Rechtswissenschaften zu Lemberg und trat nach fast vollendeten Studien 1813 als Cadet ins Regiment Bianchi, wo er noch im nämlichen Jahre Fähnrich wurde. A. inachte die Feldzüge 1813—15 mit, wurde 1817 zum General-Quartieimei- stcrstabc zugetheilt, lam von da al« Lieu tcuant żnin Pionnicrcorps und 1823 als Oberlieutcnant zurück zum General« Quartiermeisterstab. Im Corp« wurde er 1829 Hauptmann, 1836 Major, und 3
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Band 1
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Abel-Blumenthal
Band
1
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1856
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.18 x 19.61 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich