Seite - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Bild der Seite - 37 -
Text der Seite - 37 -
з?
Andre, Rudolph (L an d Wirth, geb,
zu Gotha 9. Juli 1793,gest. zu Tisch-
n o Witz in Mähren 12. Iän. 1825). Er
ist der jüngere Sohn Christian Karls
(s.d.) und ein Bruder Emils (s.d.). Kaum
17 Jahre alt begann er in Mahren seine
Laufbahn als praktischer Landwirth,die er
später in Böhmen fortsetzte. Im 1.1814
übernahm er die Verwaltung der Güter
von Naitz und Blansko, welche dem Fürsten
S alm - N e i f e r f ch e i b gehörten ; einige
Jahre darauf übernahm er die noch um-
fangreichern von Tischnowitz. Sein Haupt-
verdienst besteht in der Vervollkommung
der Schafzucht, indem er durch gründ-
liche Versuche dahin gelangt, neue Nacen
zu schaffen und constante Resultate zu er-
zielen. Auch als laudw, Schriftsteller war
A. thätig und er schrieb: „llar^rünng dir
tmizügiichsim iaiidnirilizHMichen Vrrhiütnilse"
(Prag 1815. 3. Aufl. mit Anmerkungen
von Rieger cbend. 1831);—Anleitung znr
Vlildinng des Hchaluiihel," (Prag 1816,
2. Aufl. mit Anmerkungen von Els n er
ebend. 1826); — „Nebu die Vimiiltniig
lllndtälichlr Oiiter in Nehmen, Mähren imo Oest
reich" (Prag 1820);— „RnrMlazzter Nnter
richt über dil Wartung »es Schaluiehez," Diese
Schrift ist eine Art Bauernlatechismns
und über Aufforderung der mähr.-schles.
Landwirthsckafts-Gefellschaft geschrieben.
(Blockhaus) Conversation«-lexilon, 10. Ausi,
I. Vd. S. 446. —Nouvelle liio^i^pnie univer-
«eli« . , . Mdlie« «nu« I» Direction Äe A.
le vl . Ho kler, l'oiue II, 8, «W, biogi.
Elizze von E, Iacquemin ,
Nndreash, Michael (slo venis ch cr
Naturbichter, geb. zu Feistriz im
Ober-Rosenthale K ä r u t h e n « 28. Sept.
1762, gest. zu St. I ac o b 1821). Bauern-
söhn, kam er, statt in die Schule, in frü-
her Jugend zum Webestuhl, Der Trieb,
sich in seinem Handwerke auszubilden,
brachte ihn später zu einem Bortenwirker
nach Maria Elend, und auf seiner Wan»
derschaft besuchte er den deutschen Theil
Käruthens. Nun eignete er sich das Lesen, die deutsche Mundart an und übte sich im
Schreiben des Deutschen und Sloveni-
schen. Die Woche über am Webestuhle be-
schäftigt, gehörte der Sonntag dem Poe-
ten und an diesem Tage schrieb er seine
schlichten aber tiefinnigen Poesien, in de-
nen er bald einen Stoff aus der Tages-
geschichte, ein Ereigniß seine« Lebens be-
handelte, oder dem Schöpfer ein Loblied
sang. Vor allem suchte er durch seineLie-
der dazu beizutragen, Voruitheilen, Miß-
brauchen oder Unziemlichkeiten unter dem
Volke den Spiegel der Wahrheit entge-
genzuhalten. Ohne je Unterricht in der
Musik erhalten zuhaben, setzte dieser slo-
ve u í f ch e D u p o n t die Melodie zu allen
seinen Liedern selbst und zu Gottes Ehre
wirkte er auch auf dem Chore in der
Kirche mit. So schmeichelten sich seine
Lieder durch Klang und Wort in Ohr und
Herz seiner Landsleute und immer fester
wurzelnd, wurden sie zu wahren Volks-
lieder». Seine Lieder sind noch nicht ge-
sammelt, aber sie werben vom Landvolke
gesungen; mehrere befinden sich in den
von Mathias Ahazel herausgegebenen:
(Klagenfurt 1833), d. і. Lieber aus dem
Käruthnerischen und Steirischen u. s.w.
Zwei seiner Gedichte, welche ein treffliches
Bild ihres echt poetischen Gehalts geben,
übersetzte Johann Gabriel Seidl in's
Deutsche, und sie befinden sich in dem
unten angeführten Aufsatze.
„Oft und West" (eine Piager Zeitschrift) 184!,
Nr. 7«: „Michael Andrea«h, der land-
weber und Dichter," Line Erinnerung an ihn.
Von Joh, Gabi, Seidl.
Andrian-Wtlburg, Victor Freiherr
von (Publicist, geb. im Görzischen 17.
Sept. 1813). Studirte in Wien und trat
1834 zu Venedig in Staatsdienste. Bis
1844 lebte er theils auf seinen Gütern,
theil« auf Reisen. 1841 erschien anonym
von ihm das Werl: „Oestreich und seini Hu-
KnnN" (3. Aust. Hamburg 1843), da« seiner
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Abel-Blumenthal, Band 1
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Abel-Blumenthal
- Band
- 1
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1856
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.18 x 19.61 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon