Seite - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Bild der Seite - 38 -
Text der Seite - 38 -
38
Zeit großes Aufsehen machte und worin
sich A. als Politiker im Sinne der engl.
Aristokratie erweist. 1346 verließ A. den
Staatsdienst, nahm an den Bewegungen
der Stände lebhaften Antheil und ließ
1847 den zweiten Theil seiner Schrift
(Ebenb.) erscheinen. 1848 wnrde N. von
den niederöstr. Ständen nach Frankfurt
in's Vorparlament gesendet, kam aber zu
spät und wurde iu den Ausschuß der
Fünfzig gewählt. Dann nahm er die
Wahl als Abgeordneter für Wiener-
Neustadt an, wurde Viccpräsident der
Nationalversammlung, Mitglied desVer-
fllssungsausschusses und Vorsitzender des
östr. Clubbs in der Sokratcsloge. Auch
stand er an der Spitze der Deputation,
welche Sr. tais. Höh. dem Erzherzoge
Johann seine Wahl zum Reichsverweser
anzeigte. Im Angust 1848 wurde A. zum
Reichsgesllndten in London ernannt, wo
er die östr.-italicuische und schleswig-hol-
steinische Frage verhandelte. Als die östr.«
deutsche Frage iu Frankfurt in den Vor-
dergrund trat, kam A. auf Wunsch de«
Reichsministerinms vonLondon und sprack)
seine Ucbereiustimmuug mit dem Pro-
gramm von Kremsier au?. Mit dem Rück-
tritte Schmerlings nahm auch A. seme
Entlassung. Seine polit, Ansichten legte
A. in der Schrift „ltiniralizatilin nnd Nei
Iraüllltion in Gelwich" (Wien 1850, Manz)
nieder, worin er sich als einen gemäßig-
ten und vermittelnden Anhänger engli
scher Principien im Gegensatze zu den
französischen zeigte. Diese Broschüre ist
aber auch technischer Seits bemerkens-
wert!), es war die erste politische Broschüre,
welche durch die Eleganz ihrer Ausstattung
auffiel, und mit ihr beginnt jener Um-
schwung iu der Ausstattung, welcher deu
östr.Vcrlag iu der Gegenwart auszeichnet.
In neuester Zeit machte A. Reisen in den
Orient.
l>1., lo.Aufl. (1821)
I. «d. S. 4ö0. Anelli, Angelo (Dichter, geb. zu
Desenzano, 25. April 1761, gest. zu
Mailand 3. April 1820). War schon
mit 19 Jahren Professor der Literatur an
der Lehranstalt seiner Vaterstadt; dann
ging er nach Padua, wo er die Rechte
stridirle. Nun ward er politischer Umtriebe
wegen verhaftet, von der Haft frei, trat
er als Freiwilliger iu die französische Ar-
mee ein, wurde Secretar des Generals
A uge r eau, 1797 Commissar des Di-
recwriums im Departement von Benaco.
Endlich des wechselnden Looses müde, zog
er sich ins Privatleben zurück, und erhielt
1802 die Lehrkanzel der Beredsamkeit
und Geschichte am Lyceniu zu Brescia,
dann die der Rechtswissenschaft und ge-
richtlichen Beredsamkeit zu Mailaud, spä-
ter wieder nach Pavia übersetzt, brachte
er bort 3 Jahre zu, und auf einem Bc»
suche seiner Söhne, welche in Mailaud
sich befanden, ereilte ihn der Tod. Die
eigentlicheEphärcaber.inwelcherAnelli
glänzte, uud worin seine Leistungen eine
bleibende Anerkennung verdienen, war
die komische Dichtkunst. Seine Opernli»
bretto's haben die Runde durch die Welt
gemacht uud sie eben sind ein Beweis, daß
bei einem Tonwert Musik und Text Hand
in Hand gehen müssen. Während Felice
Romani eine ncueGattuug, die „lyrische
Tragödie" schuf, ist A. so zu fagen der
Schöpfer der komischen, uoch richtiger der
satirischen Libretto's, dencu vou eineiSeite
uud dies nicht ganz mit Unrecht der Vor-
wurf gemacht wird, der moralischen Pointe
zu entbehren. Seine Libretto's sind: „Oi
se!!»" Musik Vou P a er und gl'Amor «in
cero" Musik von F a r i n cll i.bcibc für die
Scala; „I I ľncleztn ck piaggia" Musil
vouOrlaudi; „II niaritn migliore" Mu-
sik von Caz z an iga; in diesem Libretto
geißelt A. mit schaiserSatire die politischen
Wechselfälle seiner Zeit, und die Stelle,
worin er auf die Plünderungen der ita-
lienischen Meisterwerke durch die Fran«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Abel-Blumenthal, Band 1
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Abel-Blumenthal
- Band
- 1
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1856
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.18 x 19.61 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon