Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Seite - 40 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 40 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Bild der Seite - 40 -

Bild der Seite - 40 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Text der Seite - 40 -

40 installirt. Seine ausgesprochen patriotische Haltung im Jahre 1809 erwarb ihm das Oroßkieuz des Leopold-Ordens. Er wei- gerte sich nämlich, den Aufruf der War- fchauer polnífchen Truppen, worin der Abfall vom Hanfe Oesterreich proclamirt werden sollte, zu unterzeichnen und zu verbreiten, und mußte für seine Beharr- lichkeit Haft und großes Ungemach erleiden. In Folge der auf der Flucht erlittenen Mühseligkeiten wurde seine Gesundheit so gefährdet, daß seiu frühzeitiger Tod na- mentlich diesem Umstände zugeschrieben werden muß. Vou seinen zahlreichen Ver- diensten umStaat und Kirche sind anzufüh- ren : die Regelung und Einrichtung der Diocesen rit, ßr, catk. in Lemberg und Przemyśl, welche noch heut in der von ihm festgesetzten Weise besieht; der Bibliothek des Lembeiger Capitels schenkte A. 8000 Bde. : die erzbischöft. Insignien, an 30,000 fl. im Werthe, welche A. ans Eigenem augekauft, vermachte er der Metropole; die Starostei Halicz erstand A. um 96,000 fl. uud schenkte sie derLem- berger Metropole. Da ihn vor Bezahlung der ganzen Summe der Tod überraschte, schenkte Kaiser Franz der Metropole die noch nicht cinbezahlte Hälfte, wie die- ser gütige Monarch in Anerkennung der großen Verdienste desKirchenfiirsten, als dieser kaum 56 Jahre alt starb, seiner Mutter eine Pension von 400 st. anwei- sen ließ. Von schriftstellerischen Arbeiten ist nur seine llebeisetzung der Flugschrift : lud ^rane^a?" (1809; d. i. wer ist der angreifende Theil Oesterreich oder Frank- reich) in der poln. Sprache bekannt. Das wohlgetroffene Bildniß in Oel von A. befindet sich in der Metropolitau-Residenz zu Lemberg und ebeudas, im Basilianer- Kloster St. Onufri. Au« den umfassenden handfchiiftl. Mittheilun- gen de« hoch«. Kr, der Theol. Joh. H ara- bie w i cz, Sen. der theolog. Facultat andei Universität zu Wien, 18Z5. Angelo, Soliman, siehe: Feuchterslebeu, Ernst Freih. und Soliman, Angelo. Angstent,erger, Michael (Tonse- tzer, geb. zu Reichstadt in Böhmen, 2. Jänner '1717,gest. zu Wien 15.Mai 1789). Anfanglich Stipendist de« Orden« der Kreuzherru mit dem rothen Stern zu Prag, erwirkte er durch Eifer in Stu- dien und in der Tonkunst seine Aufnahme in den Orden (1738) und hielt feine Primizfeier 1743. Später kam er als Dechant nach Karlsbad. Im I. 1768 er- hielt er die Commende bei St. Karl auf der Wieden in Wien, welche Stelle er 21 Jahre bekleidete. A. war ein gründ- lich gebildeter Musiker, seine Compositie- neu, Kirchenmusiken in Lotti'« Style, wa- ren seiner Zeit sehr beliebt und wurden gewöhnlich bei Kirchenfeicrlichteiten vor- getragen. Geiler <E, ?,), Hift. biogr. Vexilon der Ton- lunstlei (Leipzig 1?3U, Bde.), I, Nb. S, 4?, Allguissola, Leander Graf (Oberst- lieutenant und Kartograph, geb. inItalien1670,gest.;nWien30.Aug. 1730). Er trat 1700 in kais. Dienste. Als Situationszeichner war er so ausge- zeichnet, daß ihm Kaiser Karl VI. 1718 die Oberleitung der ersten Ingenieur- und math. Akademie übertrug, A.'s Hauptwert ist der große Haufttplan der Stadt Wien, der Vorstädte und Donau-Inseln (Wien 1706), der Plan ist 5 '/, Fuß breit und 4 "/ Fuß hoch und da er nur in we- nigen Er. abgezogen wurde, sehr selten. Copien dieses Plan« in verklein. Maß- stabe lieferten Homann, Pfeffel u. A. Ein zweiter Plan von A. ist: „Vienn« «» ľurci« ōō«««» et Deo liante « tHrillill «i« eliö«» »!»," welcher Wien während der türkischen Belagerung 1683 vorstellt. Eine Copie dieses Blatte« befindet sich in Fuhrmanns „Alt und Neu-Wien^ILBd. S. 1087), wo Barth. C a mm u cio uud L. Angu isso la als Verfasser angegeben
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Band 1
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Abel-Blumenthal
Band
1
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1856
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.18 x 19.61 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich