Seite - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Bild der Seite - 63 -
Text der Seite - 63 -
t>3
nach Willdenow,
nach Linnü heißt, DadiesePfianzemehr
Zuckerstoff besitzen soll alsdieRiiutelrllbc,
so weiden behufs der Zucteigewinnnng
mit ihr Anbauversume in Mähren n. z.
in Turas von Hrn. N eine r, in Karthaiis
von Hrn. Theod. Bauer und auf dc»
Feldern der Mödritzcrfabrik gemacht
(Brünucr Auzcigcr 185,5). Nr, 242).
^i^nlllo, lzinßraliH fiorii Italiinii iüii«!!-! «!<'.
vol. m. p. 287. —Convelle liio^i-ni'ilia uni-
vor5eNe .. . Molise 80us la äireetion clo 21.
levi-. Holler, <?i>ri« !852) III, Li!, 8. 82,
— Xuovlssiiuo visionario ue^Ii uomini
illultri ec, stlilano centen», ! 1855,) vo!. I,
p, 284.
, Leopold Philipp Karl Io-
scph, Herzog von (Feldmaischall, geb,
ziiMons 1690, gest. auf feinem Schlosse
Heverte bei Löwen 1754). Trat jung
in die östr. Armee und wurde, erst 19 I.
alt, in der Schlackt bci Ma lp laque t
verwundet. 1716 wurde er Inhaber des
Inf.-Neg. Nr. 28. In dcr Schlacht bci
Belgrad befehligte er den rcchtcu Flügcl
der Infanterie und trug durch geschicttc
Manöver viel zum Siege bei. 17 ! 9 er-
nannte ihn Kaiser Karl VI, zuni Gou-
verneur von Mons. Alo 175!,", dcr Krieg
mit Frankreich ausbrach, diente A, uutcr
dem Prinzen Eugen am Rheine, com
mandirtc 1735 ein Corps bei Bruchsal,
wurde 173N Fcldmarschall und Genera
lissimus dvr lais. Truppen iu den Nieder
landen, und vermittelte 174'! die Aüiau ,
zwischcuEnglauduudHolland, Iu devsicg-
reichcn Schlacht bciNctt inge»^?^«»!
1743, wo König Georg II. von England
die englische» Truppen i» Person bcfch
ligle, couimandirte A, die östr, Truppen
gegen die frauzösische» Generale lVraiu
m o u l nud dcii Hcr^'g von N o a ille s,
und wurde daselbst vcrwnndet; »ud im
solgenden Jahre die verbündete Armee
in den Niederlanden gegen den Marschall
von Sachsen. 1745) wurde A, Statthalter
von Hennegau. Die ausgezeichneten Dienste des Herzogs und seine glänzenden
Waffenthatcu belohnte der Monarch durch
A,'s Erhebung zum Nitter des goldeucn
Vließes.
Oestl, Nülitär-Konversations-Lefikon, Hcraiisg.
von Hiiteiifeld ». Dr. Meyn ert (Wien
I85l> I. Nd, S. 124,
Nlgcllati, Philipp (Gelehrter,
geb. -,n Bologna 11!«,',, gest. zn Mai
land 25>, Iäuner 1755). A. studirte bei
den Jesuiten, sein Lehrer war Aonaven^
tura Rossi. Bekannter als sein Leben
sind feiuc cigcncn Werke und die Aus-
gaben dcr großartigen Sammelwerke,
welche uoch heut zu den kostbarsten Schä
tzen der Literatur gehören. Das erste
Werk, das er herausgab, war: „^
clelie rune clel K«/» t^arl-Ailt^
(1715). Thätige» Antheil nahm A. au
der Herausgabe des großen Sammel-
wcrteo von Murator i : ..Kerum «tali
ra»-«»» ^i^lore,«." Indem er die Schwie»
ligtcitcn kannte, die sich Muratori bei
Herausgabe seines Werk« entgcgenstell«
tc», begab sich Hl. »ach Mailand, wo er
seinem Gönner, Karl Graf A r chiu ti
ss, d,), zur Seite stand. Dieser stiftete zur
Förderung des Uutcrnchmcus die Società
u, welche aus reichen Mailänder
Edclleutcu bestand, die mit großen Sum-
me» subscribirte». So war A. im Stande,
eine großartige Druckcrci zu crrichteu,
aus welcher die 2,'> Fo>wb,ulde des Mu»
ralorischen Wcrlc»? hervorgingen. Dcr
crsle Band, welcher !72ü erschien, war
dein Kaiser Kar! VI, gewidmet, der Ar-
gettati eine Pension von 300 Ducateli
anwies und ihm dcn Titel eines kaiser!,
ecrclärs vcrlich. Nun bcgann A, zu
^iailand unlcr dcr Firnia: in ^eäidu»
», d. i. das typogv, Institut dcr
I'uiulinn, cinc ncuc Ausgabe
der Werte des Sig oui us (U Bde. iu
Folio, 1732—1738); druckte ferner von
Mezzabarba: „Ue<ia</ü> im/ieralnrie"
(1730, Fol.) ; vo» O r a ; i oli : „De an
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Abel-Blumenthal, Band 1
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Abel-Blumenthal
- Band
- 1
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1856
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.18 x 19.61 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon