Seite - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Bild der Seite - 65 -
Text der Seite - 65 -
Olive im ersten. Außerdem schrieb er
noch: „parigine clelle/omli^" — „Ileo
in welch letzter,» er den Unter-
gang dieser Stadt durch Kaiser T i t uö,
doch nicht mit dem glücklichen Erfolge
besingt, dessen sich seine andern Arbeiten
erfreuten. Sein Lieblingsdichter, dessen
classischen Geist er bei seinen didakti-
schen Gedichten beurkundet, war Vi r-
gi l ius, den er auch ins Italienische
übersetzte. Als Secretar des
H öre««»" Ledigirte er die ^
tarj" dieser Gesellschaft und entwickelte
in dieser Eigenschaft eine große Thätig-
keit, welche die Bestrebungen dieses ge-
lehrten Vereines sehr förderte. Die ^a
lleinia delin, (Drusen, und noch andere
Gesellschaften ernannten A. zum Mit-
gliede und auch andere Auszeichnungen,
die den Dichter ehrten, wurden ihm zu
Theil. Als Dichter ist A. nicht eben ori-
ginell oder reich an großartigen Gedan-
ken, aber eine seltene Anmuth und
jugendliche Frische durchweht seine Ar-
beiten, die sich überdies durch eine
vollendete musterhafte Sprache, Elegán;
des Styles und Harmonie im Versbau
auszeichnen.
l^neiclapedia italiana. ^ppenuiee (Venedig
1853) laseiecilo LSI, E. 72, — LiozlKpIne
cle» nainines vivants (Paris 1816) I. Aand
S. 106, — Aunvizsiinc, UilinnKiio dezli
uomini illustri «l'orni eta (Zliwnu ^entsnari
e L, 18°,) I, Nd, S, 289 (nach diese,,! ist N,
1786 geloren), — Nouv. Lwzr.ipliie univ,
. .. pudlies sou« la direction cle 21. le vr.
Ilc>kler (Pari« 1852) III. Nd. 3. 14?
lnach diesem ist A, 1782 geboren).—E ch mid i
(Ad. Dr.), Oestr. Blatter fin Atel , u, Kunst
I, Jahrg. (Wic,! 18«. -l».) Vei«. Nr. N:
„Tas Athenäum >,. die literatoren in Mesci»,"
aus dcm Ital. de« Prof, Jos, G a l l i a übcr-
setzt vo» N a f v і, S. «, »ach welcher Mit-
theilung A, auch 1782 geboren ist,
Aristaces, siehe: Azarill Aristaces.
W » ι z b ach, biogr. Lexikon. Armani, Johann Baptist (Impro-
visator, geb. zu Venedig 14. März
1768, gest. das. 15. Iuui 1815). Trat
anfänglich in die von Angelo Emo nach
Afrika geführten venetianischen Truppen,
mußte aber kränklichkeitshalber austreten.
Der Tod seine« Vaters und Armuth be-
stimmten ihn, sich ans die Improvisation
zu verlegen und in Ausübung seiner
Kunst besuchte er mehrere Städte Italiens.
179? wurde er beim Comite der öf-
fentlichen Sicherheit des Municipiums
von Venedig augestellt und unter
Napoleon bekleidete er noch andere
Stellen, so daß er, als er starb, Llnicel
liere del «Denso war. Von ihm erschienen
außer mehreren in Almanachen«. Zeitun-
gen zeistreuteuGedichten: „^er« patriotici
ciei libero ciUack'na <3, ö. ^rmuni^ anno I
ckllll libert« italicm«" (1797), — „saggio
critica «ulle poene ««tempora»««" (Vene-
dig ohne Datum»; außerdem in erster
Uebelsetzung: ,,/l genio ciel O/lri«!
" (Venedig 1805) und
desselben ^Vnrtiri" (ebend, 1814). Von
seinen beiden Dramen
1796 in Venedig aufgeführt, >
ersch ien keine« im Drucke. In seinem Nach-
lasse, noch uugedructt, befindet sich ein bur-
leskes Gedicht in 5 Gesängen ^«upe/
welches nach A.'s Aussage von 12 venetia-
nischcnEdelleutcn verfaßt sein soll.wähiend
es in Wahrheit N.'s Werk ist, und Mate-
rialien zu einer Geschichte der poetischen
Improvisation in Italien.
^Huaroin cli versi di (f. L. Xrmani. — T '^cllcko,
Liossr.ll!», clüIlI I,»liani illustri II. 8. 227,—
Nouvelle LiciFrilpIlie universelle ... pudlise
«ou« l^ clirec!. du II, te Nr. Hasler (?«
ris 1852) III. Ucl. ti. 261.
Aimbiuster, Iohauu Michael (Ju
g e n d - und V olk « s ch r i f t st elle r, geb.
zu Snlz ani Neckar iu Wurtemberg
1. Nov, 176!, gab sich am 14. I.'-nner
1814 aus Lebensüberdruß selbst den Tod).
Studirte aus der Karlsschulc zu Stutt-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Abel-Blumenthal, Band 1
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Abel-Blumenthal
- Band
- 1
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1856
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.18 x 19.61 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon