Seite - 67 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Bild der Seite - 67 -
Text der Seite - 67 -
nålen enthaltenen Aufsätzen, erschienen
von ihm: die „Jod nnl, iithionhattigi salz
o»e!Ie znHall bli Nrimlmnnztci in Olierösterreich"
(Wien 1843) und „»ittadin znm Nnteirichk
chirnrg, Dhiünge und zur Bildung chiinrg, Oihii
len" (Ebenda 1839), und scit Jahren ar-
beitete er an einem größeren, auf prakti-
schen Forschungen und Erfahrungen be-
ruhenden Werke über „Franen- und Nindn -
B er man n (Mor.), Oestr. liogr, lexikon (Wien
1851) 2, Heft. S. 23?. — Eng c Ima un :
Libliotuec» medico cluriirzieH (Leipzig 1848,
e. Aufl.).
d'NlNlll, Johanu (Ingenienr-
Oberst und Mar. Theresienordeusritter,
gest. zu Brüssel 11. Sept. 1793 im
, vollen Mannesalter). Ein Niederländer
von Geburt war er schen 1775 Major
und 1784 Oberstlieutenant, Im nämlichen
Jahre erhielt er ein ILjähriges Privile-
gium auf eine von ihm erfundene Feuer-
mühlmafchine. Im türk. Kriege zeichnete er
sich bei Türkisch Dub iz a.imAug^W,
aus. Bei der Belagerung vonNovi leitete
A. das Geniewesen, und trug durch seine
trefflich entworfenen und ebenso ausge-
führten Pläne wesentlich zur Erstürmung
dieses Platze«, 3. Oct. bei. Er rückte da-
für zum Obersten vor. Vei der lAägi«
gen Belagerung von Berbir, 23. Juni
bis 10. Juli leitete wieder er mit aller
Umsicht das Gcniewesen und zeichnete sich
endlich bei V elg r a d so aus, daß er mit
dem Theresienkreuze geschmückt wnrde.
Oestr. Militär-Konveifations-Lefilon. Herau«-
geg. von Hirtenfeld u, Dr, Meynert
(Wien 1851) I. Nd, S. 132.
AlNllM, Aeneas Graf (Architekt,
geb.zu Vicenza 1716, gest.nach 1779).
Frühzeitig widmete er sich seiner Kunst
und veröffentlichte mehrere Schriften,
worunter zu den vorzüglicheren gehören:
/^clec» cl'un teatro nelle principāli parti
«mile «gli antic/n'^ all' ««o «wclerno «c
commoäaio" (1762,4°.) Und »DelleF««- lic/ie antic/l« e «ziecialinente cl« Huella a'i
Ncen««« (1767,4°). Seine Ansichten
über den Theaterbau couzentrireu sich
in den zwei Hauptpuncten: „Die An-
nahme des Halbzirkels für den Raum
der Zusehcr, wie in den Theatern der
Alten, ist sehr zweckmäßig;" aber „die
conzentlisch erhöhten Stufen derselben
sind ebenso verwerflich, wie die Logen
nnd das Parterre der neuen Theater-
bautunst." Ferner ist er der Verfasser
des Werkes ^Descrizione clelle arHitet
««re cli Acensa" (1779). In der volili-
e oz^ і herausgegebenen 7 „Riaccolta cli
lettere «ull« iattura" ist A.'s Bliefwechfel
mit dem Architekten l e m a n 2». ver-
öffentlicht worden. Die Herstellung des
Palastes Nazione zu Vicenza ist A.'s
Werk.
Xouv. Ijia^rÄpllie universelle... pudlise 60U3
!->, vir, de II, ie vr, 2 o l fer sPari« 1852).
III. Nd, S. 274. — AiU2i», Nemorie degli
^rcliitetti antickí e moderni (Parma 1781),
Aineth, Joseph Calasanz (Mitglied
der hist, philos. Classe ber kais.
Akademie der Wissensch.), geb. zu
Leopoldsschlag im Mühlviertel, Oestr.
o. d. Enn« 12. Aug. 1791), Studirte in
Linz unter Leitung seines Bruders Mi-
chael, hörte in Wien die Numismatik
unter Neumann, der dem eifrigen
Jünglinge 1811 die Stelle eines Prak-
tikanten im k. k. Münz und Antiken-
Kabinete verschaffte. 1813 wurdeA.zum
Custos ernannt. Als im nämlichen Jahre
Befehl gegeben ward, das Kabinet einzu-
packen, bat A. am Kriege theilnehmcn zu
dürfen, und machte als Officier in der
üstr.-deutschen Legion den Feldzug 1813
und 14 mit. Im Feldzuge in Savoyen
nahm A. »ach dem Gefechte bei Mont-
melian, am 10. u. 11. April 1814, vier
franz. Officière gefangen. Nach Beendi-
gung des Felbznges trat A. in seine frü-
here Dienstleistung zurück. 1817 vermalte
er sich mit der bereits erwähnten Künst-
5*
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Abel-Blumenthal, Band 1
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Abel-Blumenthal
- Band
- 1
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1856
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.18 x 19.61 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon