Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Seite - 79 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Bild der Seite - 79 -

Bild der Seite - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Text der Seite - 79 -

Kronstädter Ztg.) 1850. Nr. 4«. — Stegel (Fr. Dr.), Ergänzungs-Lonversalions-lexilon (Leipzig u. Meißen) VI, Nd, S, i?, — Oestr. Militär-KonversationK-kcxilon, HcrauSg. von H i r t c n f eld u. vr, M c y n e r t (Wien 1850) I, Bd. L. 155. — Soldatcnfreund (Wien) 185U. 3lr, «9. — Meyer (I,), Das grosze Con- versations - Lexilon (Hildburghausen 18Z3) I, Supplementband, S, 102?. — Sein Bild als Ningzierde erschien bei K r c p p u, H o f f- mann in Wien (184»),—Ein zweite« auch in Miniatur, Bruststück zum Sprechen getroffen von K r i e h u b e r nach der Natur gemalt 184N, von Mahllnecht gestochen bei Neu mann in Wien und ebend, ein größeres (4°. 12" h,, 8" l>r,); — bei Paterno nach W, Nich t er liih, von Haala (l>" !), 6" br.) ; — und zu Pferde gcz, u, lithographirt von St r aß- gschwandtnei (IL" h, ІЗ" br,). Asquint, Basiliu«(Biograph, geb. zu Udine 21. Mai 1682, gest, cbcudas. 12. Iänn, 1745). 1698 trat er ins Klo- ster , ftudirte zu Mailand und bildete sich in Sprachen zu Lodi und Bologna, hielt dann in den vorzüglichsten Städten Ita- liens Predigten, die vielen Beifall fanden, und stand 7 Jahre lang alsOberleitcr dem Collegium 8»n I^oreuzo Giustiniano vor. Besonders beschäftigte er sich mit Numismatik und hinterließ eine kostbare Medaillensammlung. Außer seinen zahl- reichen im Mannscript gebliebenen Arbei- ten über die Geschichte Friauls, welche Mazzuch e l l i aufzählt, erschienen von ihm in Druck: „Oent' allant« e piu l'i «iel in «/«««tu el» 1735. 8°.); — »M» e viaggi clelö. Oclo rica Hi t/cline" (Udine 1737. 8°.); — und „Ragguaglio geogra/lco «lorica clel lerritorio cli Mmle/alcone nei F'riuli" (Udine 1741). Mu^mckeM, scrittori a'Italia. — Nouvelle LioFrapnie universelle ... publiée sous la direction do A, le Nr. Holker (karis 1852), III. Ld. 8. 454. — Nuovissimi) Dizionario de^Ii uuinini illustri ec, (llilann, Oeulenllri 16°). I, Ld. 8, 2«5. Asquini, Fabian Graf (Agronom, geb. zu U d i n e 1726, gest. daselbst 8. Juni 1818). A. besitzt große Verdienste um die Hebung der Lanbescultur in seinem Va- terlandc, in welchem er den Maulbeer- baum pflanzte nud bic Seidenzucht ein- führte. Auch war er der Erste, welcher da- selbst die Rebe baute, aus welcher der be- kannte Wein ľiecolit gewonnen wird. Auf sciuc Veranlassung bildeten sich landwirth- schaftliche Vereine, welche nicht cchneNutzen für das Land bliebe». A. ist es auch, der auf die heilsame Wirkung des Leinen ßan toniurn, Zittwersaaincn, Wurmsaamen zuerst aufmerksam machte. Auch beförderte er den Anbau der Erbäpfelfiucht uud den Gebrauch des Torfs als Heizungsmittel. Der Senat von Venedig befreite ihn für immerdar von jeder Besteuerung, welches Privilegium Kaifer Napoleon und später Kaiser Franz aufrecht erhielten. Außer mehrere» in Handschrift befindli- chen Arbeiten über die Pflege des Wein- stocks, hat mau von ihm die Schriften: cagionati liuli« cicc/us nel lind „<3«i me^i H togliere il cli- /etto cli legno/ beide zu Mailand von Amoretti herausgegeben. Ununterbro- chen thätig und mit Förderung der Lan- descultur beschäftigt, starb er im hohen Alter von 92 Jahren. ľiMlil», Italiani illustri del secolo XVIII. I. Li. 8. 158. Artilel von Bozzoli, — Nouvelle Viozrapnie universelle ... pudliee sous IH direction de 21. le Dr. Nasker (l'aris I8SL) III. Lä, 8, «54. Assemani, Simon (Orientalist, geb. zu Tr ipol i in Syrien 20. Febr. 1752, gest. zu Padua 7. April 1821). A. ist ein Abkömmling der um die Ver- breitung der orientalischen Sprachen in Italien vielverdienten Familie, in welcher Joseph Simon, Stephan Evo- di u s undIoseph L u d w i g in derLiteratur eine bedeutende Nolle behaupten. Simon studirte zu Rom, widmete sich dem geista lichen Stande, besuchte alsdann Syrien und Aegypten, und wurde 1785 Profes- sor der orientalischen Sprachen an der Universität zu Padua, in welcher Eigen-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Band 1
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Abel-Blumenthal
Band
1
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1856
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.18 x 19.61 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich