Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Seite - 80 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 80 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Bild der Seite - 80 -

Bild der Seite - 80 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Text der Seite - 80 -

schaft er bis an seinen Tob wirkte. Von ihm sind folgende Schriften erschienen: „Haggio «ull' origine, cmltn, letteratura ciegli gl'avi «vanti il H/uainela" (ľadu», 1787); — „Cataloga clei coclici »nano «eritti Orientali clell» liibliateca^ Vanian»" (?adua 1787 —1792. 4".); — ,,.Vu«eo Oufiea vaniano illustrato" (idid. 1787 —1788, 4°. 2 Thle. in 1 Bde. mit 10 K. K.)! — ^dloou« cueleztl« Ou^co-^lrn bieu« ^eliter»« »nulllei ZorZiani illustra- tu«« (ibid. 1790. 4°. mit 3 K. K.) ; das prächtig gedruckte Werk büßt durch die Fehlerhaftigkeit des Globus wesentlich an seiner Brauchbarkeit ein ; — ^De^er^ione cli «leime «lonete ül/ie/le clel H/ulea H Zte/ano cie H/ainoni" (Vilano 1820) und „<3az!rcl le »lunete «raue eAsMte" (radu», 1809. 4°.). Endlich bekämpfte er siegreich den „Oocliee cliplomalico cli Iieilia «otto il governo cleZli /Irnt^i^ (ľ^ lermo 1789—1792. 5 Bde.), womit der Abbate Iof, Vella eine betrügerische literarische Mistyficatiou begangen sVergl. Ebert Bibl. Lei. Nr. 802 u. 23469). — Die Bibliothek der Familie Asse- mani kaufte Papst Clemens XIII, und Angelo M a i gab den Katalog derselben heraus, worin sich nicht weniger denn 202 syrische Manuscripte befanden, ^nciclopeHia italiana HppenHics (VeueHiF 1853) lüge 281, 8, 84 von I., »»iter. — Nuovissimo Dizionario Heßli uomini illustri ee, (Ailana Centenari IL».) I, »li, 8.300, nach welchem Ä, 14, März 1743 geboren ist, — Vio^ra^liie «los IiommeZ vivants (l'aris 1816) I, LH, 8, 12?, — /^«nez/kell», Nuovi «azz! Hella H,ccl»Heil!ia 6i RciLiiüe Hi I^ aäova III, ?, — Ebert (Fr. Adolph), Allgemeine« biblio- graphisches Lexikon (Leipzig, Nrockhauß, 1821. 2 Ndc, 4°,) I, Nd, Nr, 1284—1286, AßMllyer, Ignnz (TonscHer, geb. zu Salzburg 11. Febr. 1790), Die ersten Bildner seines musikalischen Ta- lentes waren im Gesänge Thadd. G e r l, Sänger am crzbisch, Hofe zu Salzburg; im Clavier- und Orgclspiel Andrea« Brunmeyr; die höhere Entwicklung verdankt A. dem herrlichen Tondichter Mich. Haydn. Mit 18 Jahren bereits wurde A. Organist im Stifte St. Peter. Schon seine eisten Compositioncn fanden Beifall. Die zur Eröffnung de« nen ausge- schmückten Museumssaalcs von Professor Weißen» ach gedichtete Cantate: „Wmtt der Wchl," welche N. in Musik gesetzt, wurde öffentlich aufgeführt und gefiel allgemein, Aßmayer schrieb mm das Oratorium: „Nie snMnth," das auch bei der Aufführung (16. Aug. 1815) fehr günstig aufgenommen wnrde. Der seit Jahre» gehegte Wunsch, die Kaiserstadt zu besuchen, wurde 1815 erfüllt und seit dieser Zeit nahm A. seinen bleibenden Aufenthalt daselbst und fand an dem kais. Hofcavellineistcr v. Eybler einen in That nnd Rath väterlichen Freund. Viele feiner Compositionen, unter andern „Nas — die „Pio (Dnllrtllt'IlrllnWgnlmln!;" — eine „^ liir tlauiir nnd Violine in H.-dur;" und das „Grio liir Oiaiiir, Violine und Violóme!! in ^> minore" erfreuten sich ungewöhnlicher Anerkennung. Im I. 1824 wurde N, Capelllneister amKircheuchor desSchotteu stiftes; 1825 k. k, Hoforganist, 1838 Vice- hofeapcllmeister. Auf deu Kirchenstyl lich- tete sich A.'s ganze Aufmerksamkeit, und unter einer großen Menge trefflicher Mes scu, Gradualci^Offcrtoríen und Requiems sind insbesondere die herrliche Hymne „ ^ein ««net« «^l'ritu«" und das zur Feier der Grundsteinlegung bci der Restaura- tion des Schottenstiftgcbäudcs compo- nirte: ^?e lieuin laucla,»««," ferner die Oratorien: „Was Geliiudi;" — „San! nn» Hand" nnd „K»»!'-God" als ausgezeichnete und großartige Tondichtungen anzufüh- ren. Die Wiener Musik-Zeitung schließt ihre biograph. Skizze über A. mit folgen- den Wortcu: „Als Mensch geliebt, als Organist gerühmt, als Tondichter geprie- sen, wirkt er für das Schöne, daher Ewige
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Band 1
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Abel-Blumenthal
Band
1
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1856
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.18 x 19.61 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich