Seite - 86 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Bild der Seite - 86 -
Text der Seite - 86 -
86
und Abbildungen), auf welches wir wegen
der Menge und Mannigfaltigkeit der von
A. angeführten Veränderungen, Ver-
besserungen, Erfindungen u. f. w. den
Leser verweisen müssen. Nur kurz sei
angedeiUet, daß diese großartige Anstalt,
die einzig in ihrer Art dasteht, gegen-
wältig mit 50 eisernen Handdruck-, 48
Schnelldrnck-, 27 Kupferdruck- und Sati-
mr- und 20 Sleiubruckf reffen, 8 Stam-
piglir« nnd^Nuiuerirmaschiuen arbeitet,
daß sie eine Schriftgießerei, Schriftschnei-
dcrci, Vorrichtungen für Galvanoplastik,
Galvano-, Stilo-, Hialo- u. Photographie,
Holzschneidekunst, luhogr. Farbendruck,
Blinden- u. Nctendrnct, Natnrselbsldrncl
umfasse, und mit der Hoftainmersteiu-
drnllcrci, Papicrvcrwaltuug, Lotto»
drllckerei, dem k. t. Druttvcrlage, ciner
Unterrichtsanstalt für Setzerlehrlinge iu
morgen- nnd abcndländifchcn Sprachen
u. s. w. verbnndeu sei. Tic vielfältigen
Auszeichnungen, welche A. fiir seine von
keinem Zweiten erreichten Resultate in der
Typo- und Polygraphie vou den regieren-
den Häusern Europa's erhielt, sind im
Almanache der tais. Akademie d. Wissen-
schaften, Wien 1855, S. 245 zu lesen.
Als höchste Anerkeuuuug derselben geben
aber die bei der Londoner Weltausstellung
1851 in der 17, Classe der Wiener
Staatsbruckcrei ciuzig und allein verlie-
hene große Council-Medaille und die bei
der Pariser Ausstellung 1855 ihr gewor-
dene gleiche Auszeichnung ucbsi der De-
coration des Rittcrtrcuzcs dcr Chrcu-
legio», dic sprechendsten Belege, Vou
A,'« Werten welche säuiiutlich iní Alma-
nach dcr tais. Akademie der Wissenschaften
f. 1851 (Wien) S. 114 ausgezählt wer
den, «cuucn wir außer dev obgcnanutcn
Geschichte: die „Tiuncheichnüe »der l>»5 Natu
Nnier in r^s Finchen «nd MmimrO» nach '.N
, mit 86 »inen Formeln
z" und „ZPrachenhaül, »der da« !. in HOL Sprache» nnb Mnndartin, neuerdings
mill nnd llibtllariöch »nfgrstillt, mit 55 >
und luärllichtli Aeon-
obgldrnckl, Ä!»?! einem Zlnlillnze: dil
des gezammwi Erdkreises in ILA
uljulistrn. !!. Iblhrilnng sainmi einer Oiiurn
«chan des Erdkreis«," U, ist k, k. Negierungs-
lath, seit 14. Mai 1847 Mitgl. d. kais.
Akad, d. Wissenschaften und außerdem
Mitgl, mehrerer gelehrte» Vereine. Die
tön. bair. Maim.-Umvcrsilät in Würz-
burg zeichnete ihn mit der Verleihung der
Doctoröwiirdc aus.
Äluianach dcr lais. Akademie der Wissenschaften
I, Iahrg, (Nien 1851), 3, 114 und V^Iahrg.
(Wien 185«), V. 86. — Bcrmann (Mor,),
Ocstr, l'iograph. Lezilon >i, Heft. T, 315. —
(Bioclhauö) Conveilationö-Lefitt ,!, 10. Aufl.
(1851) II. Nd. S. 2l.
Auerbach, Johann Gottfried (k. k.
Hofmaler, geb. zu M ühlh a u s e n in
Sachsen 1697, gest. zu Wien 3. Aug.
175^). A, machte sich in Wien ansäßig,
und wurde 17ö0 Mitglied der Akademie
der bild. Künste. Von seinen Arbeiten ist
bekannt und befindet sich in der k. Ael-
vcdcrc-Gallerie das „Nildniss des N»i«n
Narl VI. in reichn Slantzkllidnng," und auf
einem Bilde von Franz So li mena, das
deu Kaiser ^larl V!, von seinem Hofe
umgeben darstellt, als ihm Graf G »u-
d acker vru Althaun das Inventar der
tais. Gallerie (1728) überreicht, sind der
Kopf des Kaisers und des Grafen von
Auerbach gcmalt.
« r a f,' l (Albicchü, Verzeichnis; dcr 1,1, Gemälde.
Gallerie im Belvedere zu Wien (Wien 1855.
5. Äüs!,) S, I«,?, 184. — Oestr, National.
liiicyllopädie (von Gräf jcr und üzilai in)
I, Bd, E. 12?.
^»erspcrg, Anton Alexander Graf
ν. ,ι (Dichter, gcb,zn La ib ach in Krain
11. April 1806). Erhielt die crstc ^r
zichung in seinem väterlichen Stamm
schlosse Thür» am Hart in Untcrlrai»,
1813 trat er in die ThcrcsiauischeRitter»
akademie, nach 2 Jahren in die Juge-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Abel-Blumenthal, Band 1
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Abel-Blumenthal
- Band
- 1
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1856
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.18 x 19.61 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon