Seite - 88 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Bild der Seite - 88 -
Text der Seite - 88 -
88
(Leipzig 1850) sind mít Ä.'s Meisterschaft
aus dem slovciiischc«, der Eprachc seiues
Vaterlandes, übertragene oder vicluichr
trefflich nachgebildete uralte Volkswei-
sen. N. war mit deuinngÜicklichenLenan
innig befreundet, n, hat dessen Mancu auch
seinen „Pfaffen voiuKahleubcrg" gewid-
met ; dann gab A. zuerst Lena u's Nachlaß
und iu letzterZeit^Lcnau'sWerke" heraus,
welche er mit eiucr ausführliche» Bio»
graphic dcsnngliicklichenDichtcrs einleitet.
Wenige deutsche Dichter, wenn wir Schi!
lcr und Goethe, und mit besonderer
Beziehung auf den zu bezeichnenden Um-
stand M a! h і s s v u aiwnchuicn — sind so
oft in Gedichten, uaiueiitlich veu der
jüngcrn Generation, gefeiert worden, als
Anllsiasius Grün, die vielen Widmungen
gar nicht gerechnet. Als cincs Ciiriosums
sei hier uoch das Titclknpfer erwähnt,
da« sich in Gräffcr's „Ncue Wiener
Localfreskeu" (Liuz 184?) befindet, nnd
ei» nach einer Originalzcichnnng von A.
Grün radirtcs Blatt voll kanstifchen Hii-
mor« ist, dessen nähere Erklärung die
„Sonutagsbllltter" vou L, A, Fr a u kl,
1847, Nr. 83 enthalten. Der regierende
König von Baicrn M a r II, schmückte des
Dichters Brust mit dem im 1,1853 gestif-
teten Orden. A, istvftporlrätiit; das erste
Porträt brachte der Musenalmanach von
Schwab u.Chamisso fiirdasI.IW?.
Unstreitig das bcstgctrofscne Bild ist aber
die Lithographie Krichnbers, welche
eine Beilage zur „Wicucr Zeitschrift" für
1.842 bildete uud nach welchem der treff-
liche Stahlstich von Kottcrba iu „Ge-
denke Mein" uud im „Album östcrrcichi-
fchei Dichter" (Wicu, Pfautsch n. Comp.
1841) gearbeitet ist,
Mlmm vslr, Dichlcr >Wicn !«N< 2. l,«i „Bio-
graphie" vo» V a » c r n f cld. — I'«!,,,,^ ,!!^
lie I'Hllemu^ne ! I'nrig 18^ !!)) : „l^nlleiie lie
l^linteill^üi ililiZ^ inn le romte i^iluIlleDuIinu.
— llillNüld^ue univeiLeUe lie tenevo. ()e-
tndei'liest 1810, — Ueber seine bcrnhmtc Fa-
milic: Archiv f. Gcogr,, Geschichte, Ltaatö- », Kriegs!, XII, Jahrg. (Wien 182,.4°,) Nr, 40—
.li,', >>!, 52, 5«, 5? und Neue« Archiv fniGesch,,
Ctaatcnlunde, titer, u, Kunst. Herausg, vru
M cg erle v. Mllhlscld u, E.TH, Hohler,
II. Jahrg. (Wien 1530), Nr. 7«, 78, 80, «zi,
82—85, 87—VI, 94, N8—IN«, 102, 103, 105:
„Tic ssülstcn und Grafen von A." Uns bisher
»och ganz unbenutzlcn Quellen, besonder« mil
Hinsicht ans die trainísche Landcsgeschichte bc-
avtcitct, mit Familien Nrlunden belegt von
F'.i«; !l, Richter,
Aueispcrss, Frau; Xaver Graf
> F eld m a r schall li c u t e n a n t, Mar,
Thcrcsien - Ordensritter, gest. zu Prze-
myśl 8. Jänner 1808). A. war Major
im Inftr.-Reg. Nr. 3U, 1793 Oberst-
lieutenant, 1790 Oberst. Bei Nov i 1799
zeichnete er sich mit seinem Regimente
rühmlichst aus, gab bei Savigliauo
Proben persönlicher Aravour nnd avan-
cirte 1^00 zum Gcncralmajor. Im wei-
ter» Verlause des Fcldzugs entsetzte er
die Festung Mo u d o v í, »ahm L e s c g o
am 26. Oct. cín, und erhielt für feine
ailsgezcichueteu Waffeuthaten 1802 den
Theresienorden; wurde 1807 Feldmar-
fchalllieutenaut, Inhaber des Inft.-Reg.
Nr. 37 und Division« zu Kaschau.
Ocstr. Militär-Konvcrlations-kexilon, Heiauög.
von Hirtcnfeld n. Ur. Meyneit lWic»
18,',!) I, Ad. S, 165.
ss, Marimil. Graf (Feld-
in >i r schall ! i c n t c u a n t u. Mar. The-
rcsicnOrdcusritter, geb. zuWolfpaf»
fing 21, Jänner 1771, gest. zu Wien
30, Mai 1850). Trat 178? als Cadet
in's Chcvanrlegcrs-Ncg, Kaifcr Nr. 1,
wurde 1788 Untcrlicutcuaut, nnd wohnte
1789 der Belagerung von Belgrad bci.
Mit dcm Uhlaiicu-Reg. Meßaros, iu
welchem A. Oberliculcnaut geworden,
machte er deu srauz. Ncvolutíoiiskrieg
1792—179L iu Italic» mit. 179U kam
er als Riiluicister in sei» früheres Ncg.
zurück nnd zeichucle sich in diesem Feld«
zugc mehrere Male, insbesondere zu
N u m a » o (2l!. Mai 1800) an«. 180ü
wurde A. Major und Flügel-Adjutant
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Abel-Blumenthal, Band 1
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Abel-Blumenthal
- Band
- 1
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1856
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.18 x 19.61 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon