Seite - 90 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Bild der Seite - 90 -
Text der Seite - 90 -
90
character in Pension mid übernahm 1840
das Schloßcommando von Maros-Vasar-
hely. Als die Revolution im I. 1643
diese Stadt zumHauplswe ihrer Umtriebe
wählte, war A, genöthigt, sich nachKails-
burg zu flüchten, wo er 1849 das Festuugs-
commando übernahm. Während der
144tägigen Einschließung der Festung
durch die Rebellen that sich A. durch un-
erschütterlichen Muth und glänzende Be-
weise von Tavferleit hervor. Tie nur
mangelhaft veiproviautirte Festung ver-
sah er durch zweckmäßig ausgeführte Aus-
fälle mit den nöthigen Vorrätheu, und
nur seinen klugen und herzhaften Anord-
nungen gelang es, die Festung ungeachtet
mehrmaliger Beschießung mitten im in-
surgirten Lande scincm Kaiser zu erhallen,
bis sie durch die Ziege des russischen Ge-
neralen Has f o it dci M U h le n ba ch
und Reußm art am 1. Aug. entsetzt
wurde. A.'s Äclohnuugcn für feine
Waffcnthal waren die Beförderung ^im
Generalmajor, die Verleihung des Thc-
«sien- und eisernen Kroucn-Ordens, die
Erhebung in den Freihcirnstand. A.
blieb bis zum I. 1851 Festungscomman«
dant, und ging 1851 wieder in Pension,
starb aber schon im nächstcn Jahre.
fe i tner von Leiten!«« <Th, Ig,!, Geschichte
der Wiener Ncustädlcr Wilitäralademic (Her.
mannst»!, ! 1852 und Kronstadt 1853. ü Boc,)
II. ^r, S. 1»«. — Tcstt, Milit,.Konverfa.
tici,/ Lczilo». Heran^g. vou Hir ten seld u,
ľi , ^l cyiicrt iWicn i^ l^ I .Äd, S, 178. —
Po , trat gcz, von Kr ichubei (Wien 182N,
L, T. Neumann, in Folio u, in Ί",),
Augusti», Víuccuz Freiherr (Feld-
. ug m eister ». General-Artille-
rie-D i r e c t o r, geb. zu P e st h in Uugarii
^7. März 1780). Trat mit 14 Jahre»
(1794) als Cadet iuöInftr.-Reg, d'Alton
(s.d) Ni.il,, und machte 1799 die Fcldzüge
anı Nheiu mit. Iu diesem Jahre wurde
cr Lieutenant und war bei der Unterneh-
mung anf den Luciensteig am 14, Mai,
wo er sich Mszeichuelc und verwundet wurde. In« Nov. kam er nach Italien,
zeichnete sich bei Riviera bi Genua
aus, wo er bei der Bestürmung der
Mezzaluna mit seiner Abtheilung der
Erste eindrang und den feindlichen Ge-
neral C ravie r gefangen nahm, 1800
wurde er Oberliculeuaut beim leichtcn
Bataillon S i eg en f eld. Nach dem
Frieden 1801 erbat er sich von Sr. tais.
Hoheit dem Erzherzog Karl die Zuthci-
luug in eine Vilduugsauslali, In Folge
dessen tam er indie Neust. Akademie und
hörte daselbst die mathematischen Vorträge
mit solchem Erfolge, daß er im I, 1803
die stelle eines asjistirenden Professors in
diesem Fache versah. 1800, 8, 10 und 11
wurde er bei derTriangulirung verwendet,
und 1809 befand er sich als Hauptmann
im Generalstabe im Hauptquartiere de»
Erzh. Karl , der ihn in der Relation
über die Schlacht bei W agr am rühm-
lichst erwähnt. 1813 als Gen.-Stabs-
Officier bcí Fürst Schwarzenberg
zeichnete er sich in der Schlacht bei Culm
ans; wurde Major, ging mit einer
wichtigen Sendung iii's Hauptquartier
des Kronprinzen von Schweden uud lei-
tete bei der Belagerung der Festung
Friedrichsort die Oenieaibciten mit
so glücklichem Erfolge, daß die Festung in
wenigen Tagen siel. Nach London begab
er sich nnr, um eine genaueKenulniß der
englische» Raleteugefchutzc zu erlange»,
dic cr í» der östr. Arnice z» cincm hohcn
GradcvonVolllommcuhcit brachtc. 181-1
«richtete cr das östr. Ralctcneoips, nud
war bis 1638 dessen Commandaiit, nud
unablässig mit dessen Ausbildung nud
Vcivolltommiluug beschäftigt. Mittler-
weile war N. 1817 Oberstlieutenant,
i>8^1 Oberst, 1831 Generalmajor, 18 !^8
Fewmarschallieutenant geworden. Auch
widmete cr sich der Verbesserung dcs
Iufauleric-Fcucrgewehrs. Die neuen
Percussiouögewchre, die neuartigen Kain-
mcrbüchseu sind nach seinen Angaben
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Abel-Blumenthal, Band 1
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Abel-Blumenthal
- Band
- 1
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1856
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.18 x 19.61 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon