Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Seite - 104 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Bild der Seite - 104 -

Bild der Seite - 104 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Text der Seite - 104 -

104 ten, zerschlugen sich an einer zwischen Eu» gen und Napoleon in jener Zeit be- stehenden Spannung. Aber wahrend Marmont dem Generalabte den Be- fehl gab, nach Triest zurückzukehren, ließ Eugen diesem einen Paß ausstellen, in welchem keine Reisebahn bezeichnet war. Adeobat reiste über Tyrol nach Wien. End- lich im October 1810 trafen sich Aderat und Aristaccs Azaria (f. d.) in Wien, die Angelegenheiten ihres von den Macht- habern bedrohten Ordens zu vertreten. Al« indessen in Triest das Eigenthum der Congregation und selbst die Kirchenge- räthe versteigert worden und die Ordens- priester gezwungen werden sollten, sich iu Weltgeistliche zu verwandeln, steht« der Oeneralabt den Schutz der österreichischen Regierung an, welchen er auch fand. CardinalS eve roli, damals apost. Nun- tius in Wien, Erzbischof Graf Hohen- wa rt, und Staatsrat!) L o r e n; förderten die Sache des Orden«, dem endlich die Gnade de« Kaisers Franz eine neue Zuftuchtstätte in Wien anwies, Am 2?, Dec. 18Ю wurde der Bescheid ausgefer- tigt: die Congregation solle in keinem Stücke dem Staat zur Last fallen; ihren Unterhalt nehmen 1, von dem Unterrichte der armenischen Jugend, 2. von der Bnch- druckerei in den orientalischen und occiden- talischen Sprachen, 3. von den Beiträgen der Missionäre und besonderen Wohlthä- ter. Am 8, Jänner 1811 erhielt der Ge- neialllbt B ab і k den Bescheid, daß seiner Congregation das Kapuziuerkloster zur Wohnung angewiesen sei, da der Provin- zial der P. P. Kapuziner erklärte, wegen Mangel a» Mitgliedern das zweite Klo- ster in Wien in St. Ulrich nicht mehr versehen zu können. Um aber dem Volte zu zeigen, daß bei aller Verschiedenheit des Nitn« die Congregation dennoch in dem Glauben mit demselben vereinigt sei, wurde am 17, Febr. b. I. der General- abt als Erzbischof mit Mitra und Stab feierlich geschmückt. Am folgenden Tage zog der neue Erzbischof und Generalabt mit feinen 6 Gefährten aus dem Servi- tentloster nach St. Ulrich. Daselbst führte nun Babil die klösterliche Ordnung ein, legte eine Buchdrucker« an u, junge kente wurden aus Constantinopel herbeigerufen, um zu Missionären gebildet zu werden. 1811 verließ die erste armenische Schrift: eiu Leben der h. Jungfrau, die Presse der Mcchitaristeu iu Wien. B ab і k und sein Orden entfalteten nun eine ersprießliche Thätigkeit, in welcher den Generalabt insbesonders der damalige General-Pro- curator des Ordens Azaria förderte. Als Adeodat B. das 85. Lebensjahr er- reicht, wollte er seine Würde niederlegen, da er bei Abnahme seinerKräfte seinen Ob- liegenheiten nicht im bisherigen Umfange zu genügen glaubte ; er stand aber auf Au- suchender Congregation von diesem Vor- haben ab n, wurde ihm nur zur Leitung der Geschäfte derselben Azaria als Ge- iieralprioi beigegeben. Zwei Jahre wirkle noch Babit vereint mit seinem General- prior für die frommen Zwecke des Ordens, als er am 18. April 1825 >m Alter von 87 I. tiefbetiauert von allen feinen Mitbrü- dern seine segensvolle irdische Laufbahn be- schloß, in der ihm Azaria erst als Ge- ueralvicar, eiu Jahr später (19. April 1826) in der Würde des Generalabtes und noch eiu Jahr später in jener eines Erzbischofs von Caesarea folgte. Huiler (Friedrich v.). Au« dcm keben de« hoch». Aristo«« Azaria u, s, w, (Nien Me» chitaiisten-Congi, 1852, «".) T. 1—34, —E «ΐ- Ι » r і (Frz. Tr,), Histor, u. elhnogr. Uebersicht d. Wissenschaft!. Cultur, Gcistesthätigleit, Litera- tur de« östeir. Kaiscrthum« u, j. w, (Wie», Gerold, 1830, 8°.) Erst, und einz. Theil. S. 1, Wolfgang Freiherr v. (General-Major, geb. in Ungarn in der 1. Halste des 18, Jahrhundert«, starb den Tod der Ehre in Berl in im October 1757). Er stammte aus alter
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Band 1
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Abel-Blumenthal
Band
1
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1856
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.18 x 19.61 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich