Seite - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Bild der Seite - 105 -
Text der Seite - 105 -
105
ungar. Familie. Nachdem er seine mili
tärischeLaufl'ahn bei den Husaren begon
nen, warb er beim Husaren-Regiment
Nr. 8 Oberstlieutenant, und machte 1742
den Winterfeldzug in Baieru mit. Als
Hufaren-Oberst und Commandant eines
Regiments (1744) zeichnete er sich 1745
bei North c im aus. 1746 ging er
nach Italien zum Bro wu c'schen Corps,
unternahm von durt aus mit LOO Manu
einen Strcifzug in die Provence, verjagte
die feindlichen Vorposten jenseits des
Taro, allarinirte den Feind und das
Lager bei P Ă a c e u; a, 1754 avancirte cr
zum Generalmajor und der Ausbruch
des siebenjährigen Krieges stellte ihn
an die Spitze einer Cavallcrie-Abthei
lung. Seine glänzendste Waffenthat in
diesem Kriege war der Uebcrfall von
Berl in im October 1757, wo er aber
tödtlich verwundet wurde und starb.
Oester. Militär-Konvers-Lezilon, Redig, und
herausgegeben von I^Hirlenfeld und Dr.
Meyneit. I, Bd, (Wienizzi) S. 2üö von
Hliltcnfeld),
Babor, Johann (Dr, der T h e cl o-
g i e und Geschichtsforscher, geb. zu
R a d o m às ch e l in Böhmen 8. März 1762,
gest. im 1. Dlittheil d. Jahrh,). Babor stu-
dirle die HumanitätswĂsseuschafteu zuVöh-
mĂsch-Krumau, die Philosophie zu Pas-
sau, und trat 1780 in den Ordeu der
Benediktiner ins Stift zu S e i t e n st et»
t e n, wo er seinem Hange zur Literatur,
iusbesonders geschichtlichen Studien sich
widmen tonnte. Im I. 1789 ward er
Professor der Hermeneutik des alteu und
des neuen Testamentes zn Olmiitz, 1794
Lehrer der Dogmatik, Rector des Ly-
ccums, dann Director des theologischen
Studium« an der Olmiitzer Universität.
Kränklichkeit nöthigte ihn sich vom Lehr«
amte zurĂĽckzuziehen und er erhielt die
Pfarre zu Sle r u berg in Mähreu. Un-
ter seme» Schriften sindbemcrtenswcrth:
„Ver Nrsprun» der Giillinmnnimlion unter den " (Wien 1787); — „Abhandlung üb«
die Veisagung Iambs" (1789 anonym) ; —
„Nie ZMechiimer der Peor»'«" (Wien 1794);
— „Nenn die Abstammung der Deutschen" (Eb.
1798) ; — „Nebersetznng des neuen Vestiments
mit Anmerkungen" (Eb. 1805, 3 Bde.); —
„Neber die phiiosiuhischl Hulmiographie" (Eb.
1818); — „AWilMige leitnngen der Milchen
»»rsehnng bei Kriegen" (Ebend. 1820).
(Oräfjei u, Czitaun) Oester. National-Ln-
cyilopädic (Wie» 183o) S. 1Z8.
Bach, Alerander Freiherr von (Mi-
nister des Innern, GroĂźkieuz des
kaiseil. Leopold und Franz Josef »Ol-
dens, geb. zu Lo os dor f in Niederöster.
am 4. Jänner 1813). Erzogen im Hause
seines Vaters, eines ausgezeichneten und
allgemein geachteten Rechtsanwalt«, eines
Mannes von Geist und Charakter, fand
der JĂĽngling unter dessen Leitung
volle Gelegenheit, seine eigenen reichen,
glĂĽcklichen Anlagen auszubilden. Neben
seinen Berufsstudieu, die er mit Aus-
zeichnung betrieb, verlegte sich B. beson-
ders auf das Studium der lebenden
Sprachen. Neun Jahre später ward er
bereits zum Doctor der Rechte Promo-
virt und begann als solcher seine offent»
liche Thätigkeit im Dienste der kaiseil.
Kammerprocuratnr, in welcher fĂĽr die
juridische Geschäftspraxis fehr ersprieß-
lichen Stellung der junge Rechtsge
lehrte während eines fast nennjährigen
Staatdienstes sich mit dem Gange und
Wcseu derAdminislration vertraut machte.
Was die erste häusliche Erziehung,
gründliche Studien und eine große Gc»
schäftsprarie unter den Augen des Va-
ters und im Dienste des Staates ange
bahut hatten, vollendete!! Reisen, die B.
durch dcu größtcn Theil von Europa und
im Jahre 184? in Gesellschaft seines jllu-
gern Bruders August in den Orient
machte. Seine durch Studien gewönne»«!
nudim geschäftlichen Leben befestigten Er-
fahrungen wurden nun durch AnknĂĽpfung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Abel-Blumenthal, Band 1
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Abel-Blumenthal
- Band
- 1
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1856
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.18 x 19.61 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon