Seite - 107 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Bild der Seite - 107 -
Text der Seite - 107 -
to?
galt, war unerläßlich geworben und die
neue politische Gestaltung des österreichi-
schen Ländercomplcres, worin das Wefcn
einheitlicher Organisation vorherrschend
ist, ist de« Ministers Bach Werk. Eine
nähere Darstellung aller dieser Schöpfun-
gen, wic sciiicr maßgebenden Theilnahme
an alle», selbst nicht zunächst in sein Ca-
binet einschlägigen, Verfügungen, Vestim
mungen, grundsätzlichen Anordnungen
muß der Feder des Geschichtsschrei
bers überlassen bleiben. Hatte der Staats
mann nach dieser Seite hin, was längst
noth that, energisch durchgeführt, so ward
er in seiner Stellung als Curator der tais,
Akademie auch andern Forderungen dcr
Zeit gerecht nud förderte durch längster»
fehnte Einrichtungen die Bestrebungen
der Wissenschaft im Allgemeinen. Seit
einem halben Jahrhunderte war die po-
lyglotte Literatur des Kaiserstaates dem
Auslande eine unbekannte Größe. Die
wiederholten Versuche der Einzelnen,
auf diesem Gebiete thätig zu sein, schei-
terten an nubcsiegbarcu Hiuderuissen.
Minister B a ch ordnete nun die Ver-
öffentlichung alles dessen an, was in den
einzelnen Kronländern dcr Monarchie
als Druckschrift, Kunstblatt oder Musit-
stück herauskommt »^gründete die österrei-
chische Bibliographie, welche seit dem
Sept. 1852 wöchentlich erscheint. Ferner
von der Wichtigkeit und practischen Nütz-
lichkeit statistischer Arbeiten durchdruugen,
war B. dcr Erste, dcr die noch in kei-
nem Staate statistisch bearbeitete gei-
stige Cultur desselben in das Gebiet
der Statistik einbezog und die Abfassung
jährlicher statistisch bibliographischer Be«
richte dcr polyglotten Literatur Oester-
reichs anordnete. Durch diese Verfügung
wurden der Kaiserstaalund seine geistigen
Schätze dem Auslande von einer Seite
bekannt, die dcmfelben bisher ganz fremd
gewesen. Die Verdienste seines Mi>
nisters belehnte der Monarch mit den Oroßkreuzen des Leopold» und Franz
Joseph-Ordens und mit der geheimen
Rathswürde; außerdem schickten dem
Staatsmanne, der in den bedrängte»
sten Tagen an der Spitzebcr Geschäfte ge-
standen und stets mit unermüdetcr Selbst»
aufopferunI anderNengcstaltnngOester-
reichs arbeitet, alle bedeutenden Städte
und viele wissenschaftliche und humanisti-
sche Vereine der Monarchie ihre Ehren-
diplome zu. Ein deutscher Publicist
schreibt: „ In den Tagen blutiger Kriege
und im Augenblicke allgemeiner Trost-
losigkeit erstehen mitten im Donner der
Geschütze Helden, die gleich Meteoren
dahinzicheu, Licht verbreitend wo sie er-
scheinen und Sieg im Gefolge. So Ra-
detzty. Ebenso entwickeln sich aber auch
im friedlichen Leben des Staates Männer,
über deucn, wic über den Häuptern der
Weisen des Morgenlands, das Gestirn
strahlt, auf dessen Bahnen nur Segen
und Erfolg zu finden. Eine solche Er-
scheinung ist Alex. Freiherr von Bach,
dessen Thuu u. Wirken Oesterreichs Ehre
und Größe abzielen, wclche zunächst auf
dem Wege innerer Entfaltung zu suchen;
denn nach außen dieselben zu erhalten,
diese Aufgabe werden Oesterreichs glor-
reiche Feldherrn und Armeen zu lösen
wissen." Die Ansicht des Auslandes über
diesen Staatsmann conzentrirt sich aber
in der Stelle eines Leitartikels von Gra-
nier de Cassagnac im „.louriial des
vedats", worin dicsér Publicist sagt:
„Die Vorsehung hat Oesterreich im In-
teresse der Civilisation und des Friedens
der Welt vernünftige, fähige und muthige
Männer vorbehalten. Statt Minister,
die, wie Neck e r und No land, beiaufcht
von Stolz uud Chimären waren, hatte
Oesterreich wahre Staatsmänner, wie den
Fürsten von Schwarzenberg, Herrn
von Bach uud Herrn von Brück; statt
philosophischer Generale wie Lafayette,
hatte es militärische, wie R a d e tz t y, W i n-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Abel-Blumenthal, Band 1
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Abel-Blumenthal
- Band
- 1
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1856
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.18 x 19.61 cm
- Seiten
- 506
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon