Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Text der Seite - 115 -

115 würde. Sein jüngster Sohn Eduard studiite in Wien, trat 1826 in Staats dienste, wurde 1840 Hofconcipist, ver ließ später den Staatsdienst und lebt gegenwärtig privatisirend in Dresden. Al« Schriftsteller pflegte B. die lyrifche uud didaktische Poesie, das Drama, die Philosophie; trat in dieser in letzterer Zeit poleinisirend auf, uud leistete als Tourist das Bedeutendste. Seine erste selbstständige Arbeit, welche in die Ocffcnt lichkeit kam, War „Hinzuim-zts Verbannung drimntizchr Vagale!,e" (Wien 1836. Beck). Ein größeres dramatisches Gedicht B.'s ist sein „Nümpt nm Gyr»!" (Bunzlan 1842, Appun, 2 Thle.), der erste Theil: „Fried rich dei Orine" hist. Schauspiel in 4 Auf;,, der zweite: „Gsm»!» non Nolkeustnn", hist. Sch, iu 4 Auf;. Beide sind von localer Färbung und erwecken kein allgemeines Interesse. Als Novellist hat B, ein ge- wandtes Erzählertalent beurkundet und erschienen von ihm: „Tag und Nachtfalter, »neuen" (Bunzlau 1837, Appun); — „Mannen, Miirchen" (1839); — „Phanwsil- stücke nndTeoinsliildir". Als Dichter entfaltet Badenfeld eine große Fruchtbarkeit, und außer seinem lyr. didaktischen Gedichte: Nlleínigkeiti (Leipzig 1848, Arnold, 2. Tit. Aufl.) erschienen von ihm „Gedichte" (1846, 2 Bde,) und findet man seine Ar- beiten zerstreut iu Almanachen und Zeit« schriften, als: in deu „Alpenblumen aus Tyrol," „Huldigung der Frauen," „Au- rora," „Veilchen," „Hormaycrs Archiv," „Andre'sHesper»«," „Bäueilc'sTheater- zeitung," „Sammler" u. a. m. Als Tourist übergab B. seine trefflichste Arbeit der Pressen,;, seilten „Spazierging durch die Zinen uomEr»unstein zun, Nlontlilinr/^Wien, Oe ^b, 1844, 12°. »Bde,), worin er von allen materiellen und allen streng wissenschaft- lichen Interessen gleich entfernt, seine Excursion vom rein kalo bio ti sch eu Slaudpuuctc aus vornahm und die besuch- te» Alpenländer als den wahrhaft classi- schen Boden für höchst verschönertes Leben in Bezug auf Natur midGefelligkcit darzu- stellen sich bemüht. Der Verfasser gibt in diesem Buche Resultate, nach denen man sich in wissenschaftlichen Reisebe- richten vergeben« umsieht, dabei aber regt er in wohlthuender Weise zu eige- nem Nachdenken an. Auf seinen Wan- derungen durch die Gebiete der Philoso- phie wollte ihm die Kritik keine Aner- kennung zollen. Scine philosophischen Schriften sind: „Gin neues Auch n»n den göttlichen Ningen »der Philoscchie eines Welt mannes" (Leipzig 1845, Tenbncr), worin B. gegen die Männer der „modernen Wissenschaft" Strauß uud Feuer- bach feine Waffen führt; — „Anfangs- gründe der Psychologie tür die nichtstndirende Zngend, u. f. w. (Wien 1848, Gerold) ; „Ner moderne Materialismus in seiner Nich- tigkeit »nd Gibärmlichkeit, »der Nari Vagt, der Mnswloge »er Fianklnrter Nation»!-Versamm- Inng, ein siir »Hemul »uz dem Gemul! der Mi!»- lnfhie Iiiullnsgewnlfln" (Leipzig 1849, in Commission bei Tcubner, 28 S. gr, 8°.); 2. Aufl. mit „ZMnoii über nnd an Wolfg. Nenze," (Ebendas, 1849, 32S.gr. 8°.). Blattei für literar. Uiiterhaltg. Iahrg, 1842 (Leipz, 184«, 4°.) II, Nd, Nr. 321, S, 128?. — Ebendas. Iahrg, 18«, I, Bd. Nr, 473, S, Llll,— Ocsti, National-Cncyllofädie (von O r ä f f e rll,Cz í I a nn) (WienlWö-Z?, KNde.) VI, Nd. Tuvvl, S. 3Z4,-Echmidl(Äd.1, Qestcrr, Bl. f. Lit, und Kunst I. Iahrg. (Wicu 1844, 4°.) II. Quartal, «it. Äl, Nr, 19. Vlldovinac, Marko (Bildhauer), geb. iu cine», Dorfc nächst Rumbera! (Sichclburg) in Croatie« im I. 1771, gcst. zu Krcuz iu dci Militärgränze im I. 1851 im 81. Lebensjahre.) Er stu- dirte anfangs in seiner Vaterstadt, tam dann in das gr. tath. bischöfliche Semi- riunì nach Kreuz uud wurde Pfarrer zu Mrz lali. Im 1.1821 wurde er zum Rector des bischöflichen Seminariums in Kreuz ernannt. Im Jahre 1831 wurde 8*
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Band 1
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Abel-Blumenthal
Band
1
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1856
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.18 x 19.61 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich