Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1

Text der Seite - 121 -

121 als andere Menschen." B äu e rle ist einer der wenigen noch Lebenden, in dencn das alteWien seine lebensfrifchc, immer grüne Tradition besitzt. Entsprechend dem herr- lichen Epitaph, welches er der Kaiserstabt schrieb : „ 's ist nur a Kaiserstadt, 's ist nur a Wien" u, welches als Volkslied die Runde durch die ganze Welt gemacht, ist er der wahrhafte Repräsentant des „letzten side len Wieners." Illustrirte Zeitung (Leipzig, Weber, Fol.) 5. Iän. 18öS, Nr. «53 , mit Porträt im Holzsch, — Wanderer (NieiierNlatt)4°,, 18«, N1.311.— Sammler (Wiener Blatt) 4»,, 18«, Nr, 20?. — Argus, herausg. und redig, von E, M. O e t t i n g e r (Hamburg 4°,), 183?, Nr. 92. — Zeitung f, d, elegante Welt, Red. Dr, F. G, Kühne (Leipzig, 4»,), 1841, Nr, 254—255: „Das Leopoldstädter Vollstheatei von H, Nör n st e in." — Frankfurter Conveisatioiis- olatt 1842, Nr.?.»,—OeswNational-Encyllo- padie (v.Czilannu, Grasser), (Wien 1835) I, Vb. S. 1«. — GiäffciWrz!, Kleine WienerMemoiren (Wien, Fr, Beck, 1845) I, Nd, E, 1?, III. Bd. S, 3?, — Wiener Tele» graph 185«, Nr, 25. — Wiener Theaterzei- tung 50, Jahrgang (Wien 1858, 4°,), Nr. 28, », die Beilage dazu : Wiener Geschichten Nr, 28, in beiden die „Bäueile-Feier".—B,'s Porträte in^LeopoldftädleiTheateialmanach" 1822, von T elt scher, »uch in Fol, — liih. von K r i e- l) u l> er (Wien 184«, Haölinger, Fol,), — Uch. «on D »uthage, anläßlich der ^jährigen Iubcfeier als Redacteur (Wien 185«, Fol,). e, Kath. (geb. 1790), Frau des Vorigen. Katharina Ennöckl, wie sie vor ihrer Verheiratung mitBauer le hieß, betrat als Mädchen mit 15 Jahren in der Rolle der Pauline in Kotzebue's „Getheilten Heizen" die Leopoldstädter Bühne, welcher sie bis zu ihrer Heirat angehörte. Sie spielte mit Erfolg im feinen Lustspiel in Stücken von Contessa, Jünger, Kotzebue, doch gefiel sie auch in ernsten Partien. In spätern Jahren machte sie Glück in Dilllectrollen, und wohl dürfte es kaum einen Dialect geben, den sie nicht vorzüglich nachzuahmen verstand. Eine der beliebtesten Schauspielerinnen b. Leopold» ftäbter-Theaters, die sich ebenso durch ihre Vielseitigkeit und ihr schönes Talent aus- zeichnete, als sich allgemeiner Achtung er« freute, wurde ihr Ausscheiden von der Bühne von Alle», denen ihr feines edles Spiel viele Genüsse bereitete, allgemein bedauert. " " Väucrle, Friederike (geb. 11. Dec. 1820). Eine Tochter Adolph Bäuerle's aus seiner erstenEheinitAntoniaEgger. Frühzeitig schon entwickelte sich im Kinde ein besonderer Hang zur Musik, den aus- zubilden nichts unterlassen wurde; in kur- zer Zeit brachte sie es zu solcher Bedeu- tung, baß sie in spätern Jahren als eine der besten Dilettantinen Wien« galt und wegen der Zartheit und Grazie ihres Spiels allgemeine Anerkennung fand. Im Jahre 1848 machte sie eine bedeu- tende Reise und lernte den interessante- sten Theil Europa's: ganz Deutschland, Belgien, Frankreich und Großbritannien kenneu. Ihre daselbst empfangenen Ein- drücke brachte sie zu Papier, dies veran- laßte sie, sich später literarischen Beschäfti- gungen zuzuwenden, und die vielen geist- reichen, pikanten Vlnetten in der Theater- zeitung der I I . 1850,1851,1852,1853, welche mit F. bezeichnet sind, und oft die Nnnbe durch viele deutsche Unterhal- tungsblätter machten, sind aus ihrer Fe- der. Außerdem schrieb sie mehrere Origi- nal-Erzählungen, welche wie die Ueber- setzungen interessanter Novellen und Ro- mane, in den Journalen ihres Baters er- schienen. In neuerer Zeit arbeitet sie für das von H a r tl e b e n in Pesth und Wien herausgegebene.^ elletiistíscheLesccabinet," theils unter eigenem Namen, theils unter dem PscudonymFliedrich H o r n ; und stub in demselben und noch sonst von ihr er- schienen „Ner Zuilln der rmrnehmen Neit" von S ain ^Georges; — „Nliss Marn," und „Gilber! nnd Gilberte" vou Eugen Sue; „Die Wilde der Neige" ; — Dir letzte Irland»" „Die Mar,«« »»n NmMe" vou Elie Ber-
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Abel-Blumenthal, Band 1"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Abel-Blumenthal, Band 1
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Abel-Blumenthal
Band
1
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1856
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.18 x 19.61 cm
Seiten
506
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich